Wissen

Immer Up-To-Date

TeleTalk 02/25

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe:

• Transformation in progress
• Symbiose Mensch-Maschine
• GENAI im Einsatz
• CEX Trendradar 2025

 

Kostenlos zum Durchklicken:
TeleTalk 02/25 als ePaper (hier klicken)

Und hier können Sie TeleTalk bestellen oder abonnieren!

TeleTalk Special

Special: Collaborative Intelligence

We unite Human and Artifical Power.

 

In Kooperation mit:
Avaya, Bucher+Suter, Calabrio, Five 9, Parloa, Sogedes, USU, Vier, Zoom

 

Kostenlos zum Durchklicken:
TeleTalk Special als PDF (hier klicken)

Und hier können Sie TeleTalk bestellen oder abonnieren!

TeleTalk Archiv

Ältere Ausgaben als ePaper

Opens internal link in current windowHier lesen Sie weitere Ausgaben der TeleTalk.

Wie man ein selbstwirksames Unternehmen schafft

Von: Gebhard Borck am 04.03.2021

Die Leistungskriterien der modernen Betriebswirtschaft sind auf dem besten Weg in die Automatisierung. Alle richten sich nach den immer gleichen Kennzahlen. Völlig losgelöst von der Firmensituation. Sie machen aus Unternehmen Produkte. Und dann passiert Unvorhergesehenes. Corona. Trump. Eine Dürreperiode in Mitteleuropa. Schon kollabieren die fein austarierten Automatismen. Entscheidungen bleiben zu lange offen. Chancen verstreichen ungenutzt. Die eigene Gestaltungsfähigkeit verliert sich in der Abhängigkeit von überlasteten IT-Experten.

Manche Firmenlenker glauben, wenn sie auf agil machen, transformieren sie schon. Weit gefehlt! Heute treffen wir in vielen Unternehmen zwei grundlegende Führungsmuster nebeneinander an. Bereiche, die von Chefs durch klare Vorgaben diktiert werden ebenso, wie eigenverantwortliche Teams, teilweise ohne ersichtliche Führungskraft. Doch Achtung: Dieses scheinbar friedvolle Miteinander verdeckt ein bedeutendes Missverständnis. Es gibt keine sinnvolle Koexistenz von Agilität in Weisungshierarchie. 

Der Grund ist einfach. Solange auch nur der Hauch einer klassisch formalen Hackordnung existiert, ist es willkürlich, ob die Mitarbeiter von einer Verantwortungsübernahme profitieren. Und nur wenige Menschen sind so offen, sie dann tatsächlich einzugehen.Wenn eine Hierarchie Agilität einführt, passiert deshalb etwas völlig anderes. Sie nimmt den Vorgesetzten ihre Autorität. Die so verwöhnten Mitarbeiter nutzen ihre neu gewonnene Freiheit, um ihr persönliches Leben zu verbessern. Sie werden zu Parasiten, die ihre Firma zum eigenen Wohlbefinden aussaugen.

Tipp: Klarheit.
Fragen Sie sich als Unternehmer, ob sie bereit sind, den kompletten Verlust formaler Hierarchie billigend in Kauf zu nehmen? Das heißt keineswegs, dass das so kommen muss. Doch Sie sollten die Verantwortung über diese Entscheidung konsequent in die Hände ihrer Belegschaft legen. Nur so erhalten Sie die nötige Intelligenz von ihren Mitarbeitern, um aus Agilität tatsächlich großen Nutzen für die Firma zu gewinnen.

Alle gestalten mit

Wirksamkeit ist wie ein guter Cocktail. Auf die Mischung kommt es an. Erster Bestandteil ist die Vorstellungskraft. Was sie übersteigt, bleibt unerreichbar. Dann braucht es Einflussnahmemöglichkeit. Ohne sie treten wir frustriert auf der Stelle. Gesellt sich dazu Handlungsfähigkeit, schmeckt der Drink. Wollen Sie alle Chancen nutzen, die Agilität Ihnen bietet, schaffen sie ein Umfeld, in dem jeder Mitarbeiter aus sich selbst heraus für die Firma wirksam sein kann.

Das Denkwerkzeug der Firmen-DNA bringt dafür drei Firmenbestandteile in Einklang. Den Firmenstrang, den die Mitarbeiter gemeinsam entwickeln. Den Menschenstrang, in ihm wird sich jeder Einzelne über die eigenen Ziele und Rahmenbedingungen bewusst. Den Kopplungsmodus, er verbindet die beiden Stränge miteinander. Er beantwortet die Fragen: Bin ich in der richtigen Firma? / Habe ich die passenden Angestellten?

Tipp: Zutrauen
Zählen Sie als Unternehmer darauf, dass ihre Mitarbeiter den Betrieb über eine gemeinsame Methode selbst gestalten. Fehlt Ihnen diese Zuversicht, behindern Sie die daraus folgenden Entwicklungen. Denn es kann in Ihrer Firma nur das entstehen, was Sie sich auch vorstellen können.

Wie Sie vermeiden, dass daraus ein Kaffeekränzchen-Club wird?.............

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier


TeleTalk-Marktführer 1/2025

Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet mit zahlreichen Marktübersichten und einem Business-Guide einen aktuellen Überblick über Technologien, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für Customer Care & Servicemanagement.

 

Die jeweils aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.

Werfen Sie hier einen Blick in die aktuellen Marktübersichten.

 

Zum Kennenlernen geht´s hier zum ePaper.

TeleTalk-Marktübersichten

12 Tabellen, hunderte Anbieter

Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.

 

Opens internal link in current windowHier gehts zu den Marktübersichten

© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.