Von Apple-Gründer Steve Jobs stammt einer meiner Lieblingssätze: “You’ve got to start with the customer experience and work backwards to the technology. You can’t start with the technology and try to figure out where you’re going to sell it.” Von der Technologie aus Lösungen und Produkte zu denken funktioniert … manchmal. Customer Centricity ist zwar ein inflationär verwendeter aber zugleich inkonsequent gelebter Begriff. Warum fällt es uns oft so schwer, am Anfang von Innovationen ausschließlich um unsere Kunden zu kreisen und uns mit ihren Problemen zu beschäftigen?
Dieser Anspruch steht nicht nur Innovationsabteilungen gut zu Gesicht, sondern jedem Team, dessen Entscheidungen das Kundenerlebnis beeinflussen. Wer vom Kunden aus rückwärts denkt, wie es bei Amazon genannt wird, der wird jeden einzelnen Schritt und jede Maßnahme im Unternehmen auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden abstimmen. Junge digitale Geschäftsmodelle zeigen, wie es gehen kann, die Kunden als Kernpunkt von Entscheidungen dauerhaft begeistern und binden zu können.
Insbesondere online lässt sich der Amazon-Ansatz „From the Customer backwards“ gut über die vielen verschiedenen Kundenkontaktpunkte umsetzen. Starke E-Commerce-Brands passen nicht nur ihr Sortiment ständig auf Kundenbedarfe an, sondern auch das Einkaufserlebnis. Während der stationäre Einzelhandel vielfach noch von standardmäßiger Regalpflege geprägt ist, choreographieren Online-Shops die virtuelle Einkaufsstraße mit relevanten Inhalten und emotionalen Impulsen. Erklärvideos, Kundenbewertungen oder Augmented Reality erhöhen nachweislich die Kaufwahrscheinlichkeit und -zufriedenehit.
Dieser Anspruch wird oft auch mit „User Experience“ beschrieben und umfasst alle Eindrücke des Kunden im Kaufprozess. Die gute Nachricht: User Experience ist nicht allein eine Frage der teuersten Technologie. Wer systematisch beobachtet, analysiert und optimiert, braucht vor allem Neugier und die Bereitschaft, alle Bedien- und Abwicklungsprozesse jeden Tag neu zu hinterfragen. „Working from the customer backwards“ zwingt alle Beteiligten im Unternehmen, aus Kundensicht deren wichtigsten Bedürfnisse zu adressieren.
Die schlechte Nachricht für unsere traditionellen Geschäftsmodelle: Um die Wünsche und Bedürfnisse heutiger Kunden zu erfüllen, müssen sämtliche Konzepte und Prozesse neu gedacht werden. Produktentwicklung, Marketing, Vertrieb sind so gezwungen, zuerst das Warum im Sinne des Kunden zu finden, bevor es in die Auswahl von Technologie oder ans Coden geht.
Zugegeben, es klingt banal aber auf diesem Weg steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir uns im Zirkus technologischer Wettläufe auf etwas fokussieren, was für den Kunden relevant ist.
TP infinity: Real Time Voice Translation
TDM & Regenbogen: Outsourcing Erfolgsstory
Caseris: Auf dem Weg zur Service-Exzellenz
TAS: Effizienz trifft auf Qualität
Caseris: Auf dem Weg zur Service-Exzellenz
Zoom: Kundenservice neu denken
Konecta: Investieren Sie in Service-Exzellenz
sonocom: Der Ton macht die Musik
QNova: Kontaktanalyse ohne Training
USU: Chatbots und ihre Zukunft im Kundenservice
Five9: Intelligente Virtual Agents (IVAs) markieren Umbruch im Kundenservice
byon:IT- Sicherheit: Ein Must-Have für KMU
Sogedes: Experience meets Efficency
VIER: Emotion Analytics sagt Aktienmarkt-Reaktion voraus
Bucher+Suter: Rundum Service mit dem Webex Contact Center
Lesen Sie hier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen
TDM: KI und die Trendwende im Kundenservice
ja-dialog: Home oder nicht Home?
TAS AG: Auszeichnung als herausragender Arbeitgeber
TDM: Evolution statt Revolution im Kundenservice
TDM: Dialogmanufaktur mit Zukunftsvision
TDM: Wie spricht man Erfolg?!
New Work – regiocom: Zentraler Wissenszugriff für effziente Kundenservice
Weitere Themen-Specials und Beiträge lesen Sie hier
Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet mit zahlreichen Marktübersichten und einem Business-Guide einen aktuellen Überblick über Technologien, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für Customer Care & Servicemanagement.
Die jeweils aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.
Werfen Sie hier einen Blick in die aktuellen Marktübersichten.
Zum Kennenlernen geht´s hier zum ePaper.
Status und Trends: Kundenservice in Deutschland
Highlights: Service Excellence Cockpit Report 2024
Chancen und Risiken einer KI Steuer
CX-Trendradar 2024
Diese 5 KI-Trends werden 2024 bestimmen.
Trendstudie 2023/2024: Aktuelle Zahlen zum Kundenservice
CX-Studie: Vor welchen Herausforderungen stehen deutsche Unternehmen?
CCW: Branche im Wandel
Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.
© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.