IT Sonix AG – ein Unternehmen der Enghouse Interactive
Es ist nicht schwer sich vorzustellen, dass mehrere Call-Center für einen Auftraggeber arbeiten. Das ist alltägliche Realität. Ebenso ist es Alltag, dass mehrere Call-Center an unterschiedlichen Stellen einer gleichen Kampagne arbeiten. Eine solche Verteilung hat schließlich Vorteile für den Auftraggeber: Kapazität und Reichweite halten als Gründe dafür her. Aber ist sie auch jederzeit und objektiv auswertbar? Bedingt.
Der Auftraggeber ist letztlich an die Angaben der Dienstleister gebunden. Nutzen unterschiedliche Dienstleister unterschiedliche Software, ist eine Vergleichbarkeit eigentlich nicht möglich. Zu viele Beteiligte können an zu vielen Schrauben drehen. Auf jeder Seite der Kampagne. Denn auch für die Call-Center kann die Spannung zwischen den Anforderungen des Auftraggebers und der eigenen Infrastruktur das eigentliche Geschäft bremsen, die effektive Umsetzung der Kampagne bleibt auf der Strecke. Gerüchte über nachträgliche Reportverbesserungen, nicht vereinbarte Dialer-Einstellungen machen schon länger die Branchenrunde. Darunter leidet die Qualität. Und wer trägt die Schuld? Selbst das kann man eigentlich nicht objektiv beurteilen und selbst, wer sich sicher ist, muss den letzten Beweis meist schuldig bleiben. Die Verantwortung für eine Kampagne liegt heute irgendwo zwischen den Stühlen. Weder der Auftraggeber kann ihr mangels vergleichbarer und vergleichender Tools nachkommen, obwohl er es originär seine Verantwortung ist, noch kann von einem Call-Center die Gesamtverantwortung für eine Kampagne abverlangt werden. Es sei denn, sie würde mit beauftragt werden. Dann aber erscheint sie auch auf der Abrechnung.
Das gesamte Whitepaper lesen Sie hier…
TP infinity: Real Time Voice Translation
TDM & Regenbogen: Outsourcing Erfolgsstory
Caseris: Auf dem Weg zur Service-Exzellenz
TAS: Effizienz trifft auf Qualität
Caseris: Auf dem Weg zur Service-Exzellenz
Zoom: Kundenservice neu denken
Konecta: Investieren Sie in Service-Exzellenz
sonocom: Der Ton macht die Musik
QNova: Kontaktanalyse ohne Training
USU: Chatbots und ihre Zukunft im Kundenservice
Five9: Intelligente Virtual Agents (IVAs) markieren Umbruch im Kundenservice
byon:IT- Sicherheit: Ein Must-Have für KMU
Sogedes: Experience meets Efficency
VIER: Emotion Analytics sagt Aktienmarkt-Reaktion voraus
Bucher+Suter: Rundum Service mit dem Webex Contact Center
Lesen Sie hier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen
TDM: KI und die Trendwende im Kundenservice
ja-dialog: Home oder nicht Home?
TAS AG: Auszeichnung als herausragender Arbeitgeber
TDM: Evolution statt Revolution im Kundenservice
TDM: Dialogmanufaktur mit Zukunftsvision
TDM: Wie spricht man Erfolg?!
New Work – regiocom: Zentraler Wissenszugriff für effziente Kundenservice
Weitere Themen-Specials und Beiträge lesen Sie hier
Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet mit zahlreichen Marktübersichten und einem Business-Guide einen aktuellen Überblick über Technologien, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für Customer Care & Servicemanagement.
Die jeweils aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.
Werfen Sie hier einen Blick in die aktuellen Marktübersichten.
Zum Kennenlernen geht´s hier zum ePaper.
Status und Trends: Kundenservice in Deutschland
Highlights: Service Excellence Cockpit Report 2024
Chancen und Risiken einer KI Steuer
CX-Trendradar 2024
Diese 5 KI-Trends werden 2024 bestimmen.
Trendstudie 2023/2024: Aktuelle Zahlen zum Kundenservice
CX-Studie: Vor welchen Herausforderungen stehen deutsche Unternehmen?
CCW: Branche im Wandel
Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.
© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.