IT Sonix AG – ein Unternehmen der Enghouse Interactive
Bei Verkäufern und Kunden, die im Bereich Contact Center tätig sind, existiert immer noch die weit verbreitete Meinung, dass ausschließlich All-in-One-Standardlösungen der richtige Weg sind. Speziell große Unternehmen wählen normalerweise eine große Standardlösung. Dabei steht oftmals eine komplexe und teure Lösung, mit möglichst vielen Funktionen ausgestattete Lösung auf der Wunschliste. Ein Fehler, denn Unternehmen sollten bei der Auswahl der Lösung vorrangig die eigenen Geschäftsziele und Unternehmensstrategien im Auge behalten und den voraussichtlichen künftigen Bedarf der Kunden berücksichtigen. Dennoch: Die Versuchung ist da, die neueste Technologie der nächsten Generation mit allem Schnickschnack zu kaufen. Als Grund wird oft genannt, dann eine zukunftssichere Lösung zu haben. Die Wahrheit aber liegt oft woanders.
Meist landen diese Unternehmen bei einer Lösung, von der sie rund 60 bis 70 % der Funktionen überhaupt nutzen. Das aber ist unter Umständen – bedingt durch den umfangreichen Funktionsumfang – mit hohen Betriebskosten verbunden. Denn je flexibler und komplexer die Lösung ist, umso größer ist der finanzielle und zeitliche Aufwand.
Die Wahrheit ist zweifellos, dass es Contact Center-Lösungen in allen möglichen Größen und Variationen gibt. Für Klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) z.B. gibt es einen internen Helpdesk, den zwei bis drei Mitarbeiter bedienen. Am anderen Ende des Leistungsspektrums stehen Großunternehmen und Konzernen, die ein mandantenfähiges Cloud-System mit anspruchsvollen Funktionen wollen wie z.B. SBR (Skills Based Routing). Zwischen diesen beiden Größenordnungen tummeln sich viele weitere Lösungsangebote.
Die meisten Unternehmen benötigen für ihr Contact Center neben Skalierbarkeit eine Lösung, die ihre aktuellen Anforderungen abdeckt, mit dem künftigen Firmenwachstum aber auch Schritt halten kann. Das garantiert dem Unternehmen einerseits maximale Flexibilität, andererseits möglichst niedrige Betriebskosten für die laufenden und künftigen Anforderungen. Unterstützung kommt diesbezüglich von Lösungsanbietern, die sicher stellen, dass die Anforderungen den TCO-Rahmen (Total Cost of Ownership) nicht sprengen und dass Unternehmen nur für die Funktionen zahlen, die sie auch benötigen und tatsächlich nutzen. So können mit Providern bzw. Lösungsanbietern über lange Zeit immense Summen gespart werden.
Selbstverständlich möchten alle Unternehmen, die in Contact Center-Technology investieren, letztlich für sich diejenige Lösung aussuchen, die ihre Bedürfnisse am besten abdeckt. Lösungsanbieter müssen eine entsprechende Angebotsvielfalt in ihrem Portfolio haben, um die Anforderungen ihrer Kunden abdecken zu können. Diejenigen Anbieter mit möglichst umfassenden End-to-end-Lösungen sind dabei am besten positioniert.
Analog zum Unternehmenswachstum muss auch klar sein, dass Kunden von einer Plattform zur anderen wechseln wollen. Lösungsanbieter sollten in der Lage...
Das gesamte Whitepaper lesen Sie hier…
TP infinity: Real Time Voice Translation
TDM & Regenbogen: Outsourcing Erfolgsstory
Caseris: Auf dem Weg zur Service-Exzellenz
TAS: Effizienz trifft auf Qualität
Caseris: Auf dem Weg zur Service-Exzellenz
Zoom: Kundenservice neu denken
Konecta: Investieren Sie in Service-Exzellenz
sonocom: Der Ton macht die Musik
QNova: Kontaktanalyse ohne Training
USU: Chatbots und ihre Zukunft im Kundenservice
Five9: Intelligente Virtual Agents (IVAs) markieren Umbruch im Kundenservice
byon:IT- Sicherheit: Ein Must-Have für KMU
Sogedes: Experience meets Efficency
VIER: Emotion Analytics sagt Aktienmarkt-Reaktion voraus
Bucher+Suter: Rundum Service mit dem Webex Contact Center
Lesen Sie hier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen
TDM: KI und die Trendwende im Kundenservice
ja-dialog: Home oder nicht Home?
TAS AG: Auszeichnung als herausragender Arbeitgeber
TDM: Evolution statt Revolution im Kundenservice
TDM: Dialogmanufaktur mit Zukunftsvision
TDM: Wie spricht man Erfolg?!
New Work – regiocom: Zentraler Wissenszugriff für effziente Kundenservice
Weitere Themen-Specials und Beiträge lesen Sie hier
Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet mit zahlreichen Marktübersichten und einem Business-Guide einen aktuellen Überblick über Technologien, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für Customer Care & Servicemanagement.
Die jeweils aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.
Werfen Sie hier einen Blick in die aktuellen Marktübersichten.
Zum Kennenlernen geht´s hier zum ePaper.
Status und Trends: Kundenservice in Deutschland
Highlights: Service Excellence Cockpit Report 2024
Chancen und Risiken einer KI Steuer
CX-Trendradar 2024
Diese 5 KI-Trends werden 2024 bestimmen.
Trendstudie 2023/2024: Aktuelle Zahlen zum Kundenservice
CX-Studie: Vor welchen Herausforderungen stehen deutsche Unternehmen?
CCW: Branche im Wandel
Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.
© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.