Ein altes Sprichwort besagt, dass es sinnlos ist, eine Brücke zu planen, ohne dabei an die Menschen zu denken, die sie benutzen werden. Aus diesem Grund stand Kunden-zentriertes Design seit Jahrzehnten bei vielen erfolgreichen Geschäftsideen im Mittelpunkt.
Ein bekanntes Beispiele für dieses Prinzip ist die Kinderzahnbürste von Oral-B. Die Entwickler haben dabei zuerst untersucht, wie Kinder ihre Zähne putzten. Dabei stellten dabei fest, dass Kinder aufgrund ihrer geringen Griffstärke die Zahnbürste eher mit der Faust als mit den Fingern halten und passten das Design entsprechend an. Dieses kleine Detail war der Grund dafür, dass Oral-B 18 Monate lang die meistverkaufte Kinderzahnbürste der Welt lieferte.
In den letzten Jahren gingen die Prinzipien kundenfreundlichen Designs über die Produktwelt hinaus und wurde auch auf Vertriebs- und Managementstrukturen und -Prozesse übertragen. Dank der Innovationen im Software-Bereich und dem immer stärkeren Fokus auf die Kunden wurden auch der Service und die Customer-Experience neu gedacht. Hervorragender Service zeichnet sich durch Einfühlungsvermögen, Auswahlmöglichkeiten und personalisierte Erfahrung aus. Im Nachhinein betrachtet ist es kaum verständlich, warum diese Prinzipien nicht schon zuvor beachtet wurden.
Viele führende Unternehmen stellen mittlerweile das Kundenerlebnis in den Mittelpunkt. Jüngste Untersuchungen von Gartner legen sogar nahe, dass fast neun von zehn Firmen planen, sich in den nächsten Jahren vor allem durch Serviceleistungen von der Konkurrenz abzuheben.
Damit Unternehmen die bestmögliche Kundenservice-Plattform bereitstellen, müssen sie sich in die Bedürfnisse der Kunden einfühlen und nachvollziehen, wie diese die Interaktion mit der Marke erleben.
Worauf ist bei der Entwicklung einer Kundenservice-Plattform zu achten? Diese vier Punkte sollten dabei im Mittelpunkt stehen:
Das Mapping der Customer-Journey ist entscheidend. Unternehmen müssen verstehen, wie Menschen vom Lead zum Kunden werden, welche Service-Erfahrung sie machen und wie sie zu Stammkunden werden.
Die Aktivitäten im Front-Office unter die Lupe nehmen. Wie interagieren die Marke und die Service-Mitarbeiter mit Kunden? Sind bestimmte Kanäle beliebter als andere? Und welche Erfahrung machen Kunden mit dem Front Office? Jeder hat beispielsweise
schon schlechte Erfahrungen mit Systemen für interaktive Sprachsteuerung gemacht. Darum sollten Unternehmen unbedingt sicherstellen, dass deren interaktive Sprachsteuerung einfach zu bedienen und beenden ist und der Mensch dabei stets im Mittelpunkt steh.
Das Backoffice nahtlos integrieren. Die Prozesse im Back-Office sind zwar meist für Kunden nicht sichtbar, beeinflussen aber die Gesamterfahrung. So werden beispielsweise Rückerstattungen in der Regel nicht von Kundenbetreuen, sondern von Finanz- oder Back-Office-Prozessen bearbeitet. Wenn diese nicht nahtlos in der Kundenservice-Plattform integriert sind, entstehen Lücken in der Experience, die Kunden verärgern.
Prozesse beim Kundenservice intuitiv gestalten. Sind die Prozesse bedienfreundlich? Das steht beispielsweise beim schwedischen Fintech-Anbieter Klarna im Mittelpunkt. Klarna hat über 80 Millionen Kunden in 17 Ländern. Dem Anbieter ist bewusst, dass Kunden bei Problemen mit Zahlungen oder Transaktionen besonders dringend Antworten und Lösungen wünschen.
Durch Freshworks Messaging kann Klarna seine ehrgeizigen First Response SLAs von 60 Sekunden einhalten, indem sie Gespräche sofort an den richtigen Agenten weiterleiten, dem Kontext entsprechend begrüßen und sich auf Kunden konzentrieren, die sofortige Aufmerksamkeit benötigen. Bevor Klarna diese Lösung benutzte, machte der Chat als Kanal nur 20 % des Servicevolumens aus, der telefonische Support 63 %. Jetzt nutzen 66 % der Kunden von Klarna den Chat für den Support, während der Anteil des telefonischen Supports auf 32 % gesunken ist.
Dies ist ein Beispiel dafür, warum Unternehmen ihre Serviceprozesse untersuchen und aufschlüsseln sollten. Denn nur durch Verständnis und Empathie für die Kunden lässt sich Kunden-orientierter Service gewährleisten.
Kunden-zentrierte Designs im Dienstleistungsbereich sind noch längst nicht die Norm und werden sich in den kommenden Jahren Stück für Stück durchsetzen. Angesichts des starken Wettbewerbs auf dem heutigen globalen Markt ist erstklassige Customer-Experience eine der besten Möglichkeiten für ein Unternehmen, sich von der Masse abzuheben.
Jens Leucke, General Manager DACH bei Freshworks
Microsoft/Nuance: Revolution durch ChatGpt
Content Guru: Zwischen Remote und Onsite
QNova: Kontaktanalyse ohne Training
USU: Chatbots und ihre Zukunft im Kundenservice
USU: Wenn die Wissensdatenbank mitdenkt und den Alltag erleichtert
USU: Wie zentrale KPIs den Erfolg im Kundenservice verbessern
Five9: Warum die CEX bei Entscheidungsträgern für schlaflose Nächte sorgt
Five9: Wie Virtuelle Agenten die CEX verbessern
Five9: Das Customer Experience Center
Five 9: Nahtlose CX mit Cloud Contact Center“
Five9: Bringen Sie Ihr Contact Center in die Cloud
Byon: Digitale Tools für interne Kommunikation
Byon: Gegen den Fachkräftemangel
Byon: Wie wollen wir in Zukunft kommunizieren?
Byon: Vom Homeoffice zum hybriden Arbeiten
Junokai: Training 2023 Zukunftsszenario
Junokai: Wettbewerbsvorteile durch Customer Journey Mapping
Junokai: Conversational Design- sprechen Sie Bot?
Junokai: Warum der Kundenservice Consulter braucht
Cognigy: Conversational AI for Finance
Cognigy: Die beste Plattform für die Automations-Revolution
Cognigy: Smarte Virtuelle Agenten - der Automatisierungs-Turbo
Cognigy: Power up your Contact Center
Sogedes: Experience meets Efficency
Sogedes: Wir schaffen Lösungen, die glücklich machen!
Sogedes: Omnichannel Contact Center Lösungen
VIER: Emotion Analytics sagt Aktienmarkt-Reaktion voraus
VIER: Agent Guidance: Vom Helden zum Superhelden
Nuance/Microsoft: KI-gestützte Contact Center Lösungen
Nuance/Microsoft: 3 Trends für 2023
Nuance: KI, Bots & Sprachbiometrie
New Work – regiocom: Zentraler Wissenszugriff für effziente Kundenservices
regiocom: Keiner weiß, was wirklich kommt
Typewise: Produktivitätssteigerung durch KI-Text-Vorhersage
dreisechzig ITC: Spagat zwischen IT-Sicherheit und Praktikabilität
Luware: mit Teams das ganze Unternehmen steuern
TELUS: Service Outsourcing: Wann sollten Sie darüber nachdenken
AC Süppmayer: Mit der richtigen Service-Strategie Kosten senken
Kauz: Chatbot-Technologie entscheidend für Akzeptanz
Jobsathome: Mitarbeiterbindung - Gratis Kaffee reicht nicht!
Bucher+Suter: Rundum Service mit dem Webex Contact Center
enghouse: Contact Center as a Service- Vorteile der Cloud
CONSENSE-GRUPPE: 25 Jahre Teamspirit
Avaya: Mitarbeiterzufriedenheit: Der Schlüssel zu einer positiven CEX
dtms: “Technik ist kein Selbstzweck…“
Nice: Digital Channel Management
Novomind: Case-Story: Wenn man alles aus einer Contact Center Lösung herausholt...
Lesen Sie hier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen
Jabra/GN: Emotion als KPT im Contact Center
Jabra/GN: Audio u. Videolösungen für CC-Center
Jabra/GN: Video- der nächste Schritt im Kundenservice
Aixvox: Arbeitswelkten neu denken
Profitel: Blended learning
TDM: Dialogmanufaktur mit Zukunftsvision
TDM: Wie spricht man Erfolg?!”
tricontes360: Willkommen im „Wie”
tricontes360: „Seien wir mal ehrlich“!
Amevida: Spezialisten für den Touristikmarkt
SNT-Regiocom: Wir gestalten die Zukunft im Service
Weitere Themen-Specials und Beiträge lesen Sie hier
A1: Service-Philosophie- Exzellenter Service kommt von innen!
Byon: Zukunftssicher mit Glasfaser und SIP-Telefonie Case Krämer Marktforschung
Vier: Automatisierte Qualitätskontrolle der Sprachkommunikation Case Hermes
Sogedes: Wie Sie von RPA, Intelligent Automation und Hyperautomation profitieren:
NICE: Vorteile intelligenter Automation im Kundenservice:
Lesen Sie hier weitere Beiträge und Themenspecials
Studie: Kundenservicebarometer 2022
Fachbuch: Conversation Design For Dummies
Whitepaper: Nutzenversprechen von Cloud Contact Centern unter der Lupe
CCW: Branche im Wandel
PwC-Studie: Customer Service & Engagement
CEX Trendradar 2022
Das sind die Gewinner des CCV Quality Award 2022
Gewählt zum Kundenservice des Jahres 2023
Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.
Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet mit zahlreichen Marktübersichten und einem Business-Guide einen aktuellen Überblick über Technologien, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für Customer Care & Servicemanagement.
Die jeweils aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.
Werfen Sie hier einen Blick in die aktuellen Marktübersichten.
Zum Kennenlernen geht´s hier zum ePaper.
© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.