Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, zeag GmbH, in enger Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine repräsentative Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Die aktuellen Ergebnisse zeigen die radikalen Auswirkungen von Digitalisierung, Pandemie und Fachkräftemangel auf Arbeitgeber sowie Mitarbeitende – und bieten Ansatzpunkte, wie Unternehmen ihre Situation verbessern können.
All die Ereignisse und Paradigmenwechsel der letzten Jahre erhöhen den Druck auf deutsche Arbeitgeber – die wiederum ihr Arbeitstempo erhöhen und den Druck im schlimmsten Fall an ihre Mitarbeitenden weitergeben. Die meisten dieser Firmen drohen in eine Beschleunigungsfalle zu geraten: Anzeichen von Erschöpfung in der Belegschaft werden oft als mangelnde Arbeitsmotivation interpretiert und folglich wird der Druck weiter erhöht – was die Situation noch einmal verschlimmert.
In der Konsequenz zeigt sich eine ausgeprägte kollektive Erschöpfung in der Belegschaft: 25 % der an der Studie teilnehmenden Unternehmen arbeiten in dieser Form 2022 am Limit. Die Studie vergleicht in besonderem Maße die gesündesten und produktivsten Firmen – im Folgenden Hochleistungsunternehmen genannt – mit den aktuell am schwächsten aufgestellten Organisationen – Unternehmen am Limit betitelt. Daraus lassen sich Eigenschaften ableiten, die zu einem modernen und leistungsstarken Unternehmen führen.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Zwei Extreme
Rund 15 % der Unternehmen schafften es, diese disruptiven Zeiten besonders erfolgreich zu meistern. Diese Firmen zeichnet ihre Haltung aus, die Herausforderungen als Chance für einen Wandel zu begreifen und ihr Unternehmen entsprechend auszurichten. Im Resultat profitieren sie von starkem Zusammenhalt, positivem Engagement und einer hohen Sinnerfüllung in der Belegschaft und im Unternehmen.
Die Studiendaten bestätigen, dass 75 % der gesunden Hochleistungsunternehmen von ihren Mitarbeitenden als überaus attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden. Gleichzeitig leiden nur rund 10 % dieser Unternehmen unter einem Arbeitskräftemangel. Ihnen gegenüber stehen Unternehmen am Limit. Ihr Arbeitsalltag prägt kollektive Erschöpfung und gleichzeitig hohe Resignation bei großen Teilen der Mitarbeitenden. Den erhöhten Anforderungen begegnen sie häufig mit mehr Arbeit und Druck. Gleichzeitig verharren diese Unternehmen in alten Mustern. Notwendige Änderungen, wie etwa eine veränderte, digitalisierte Zusammenarbeit setzen sie zwar um. Allerdings scheitert sie an veralteter Führung und Kultur. 62 % der Unternehmen am Limit leiden an einem starken Arbeitskräftemangel. Gleichzeitig nehmen rund 90 % der Mitarbeitenden dieser Unternehmen ihren Arbeitgeber als wenig attraktiv wahr.
Hauptursachen für die Beschleunigungsfalle
Weitere Insights zum Unterschied zwischen Hochleistungsunternehmen und Unternehmen am Limit inklusive Praxisbeispielen mittelständischer Unternehmen sowie Handlungsideen der Forscher:innen der Universität St. Gallen erhalten Interessierte in der Gesamtstudie, die auf www.topjob.de zur Verfügung steht.
Microsoft/Nuance: Revolution durch ChatGpt
Content Guru: Zwischen Remote und Onsite
QNova: Kontaktanalyse ohne Training
USU: Chatbots und ihre Zukunft im Kundenservice
USU: Wenn die Wissensdatenbank mitdenkt und den Alltag erleichtert
USU: Wie zentrale KPIs den Erfolg im Kundenservice verbessern
Five9: Warum die CEX bei Entscheidungsträgern für schlaflose Nächte sorgt
Five9: Wie Virtuelle Agenten die CEX verbessern
Five9: Das Customer Experience Center
Five 9: Nahtlose CX mit Cloud Contact Center“
Five9: Bringen Sie Ihr Contact Center in die Cloud
Byon: Digitale Tools für interne Kommunikation
Byon: Gegen den Fachkräftemangel
Byon: Wie wollen wir in Zukunft kommunizieren?
Byon: Vom Homeoffice zum hybriden Arbeiten
Junokai: Training 2023 Zukunftsszenario
Junokai: Wettbewerbsvorteile durch Customer Journey Mapping
Junokai: Conversational Design- sprechen Sie Bot?
Junokai: Warum der Kundenservice Consulter braucht
Cognigy: Conversational AI for Finance
Cognigy: Die beste Plattform für die Automations-Revolution
Cognigy: Smarte Virtuelle Agenten - der Automatisierungs-Turbo
Cognigy: Power up your Contact Center
Sogedes: Experience meets Efficency
Sogedes: Wir schaffen Lösungen, die glücklich machen!
Sogedes: Omnichannel Contact Center Lösungen
VIER: Emotion Analytics sagt Aktienmarkt-Reaktion voraus
VIER: Agent Guidance: Vom Helden zum Superhelden
Nuance/Microsoft: KI-gestützte Contact Center Lösungen
Nuance/Microsoft: 3 Trends für 2023
Nuance: KI, Bots & Sprachbiometrie
New Work – regiocom: Zentraler Wissenszugriff für effziente Kundenservices
regiocom: Keiner weiß, was wirklich kommt
Typewise: Produktivitätssteigerung durch KI-Text-Vorhersage
dreisechzig ITC: Spagat zwischen IT-Sicherheit und Praktikabilität
Luware: mit Teams das ganze Unternehmen steuern
TELUS: Service Outsourcing: Wann sollten Sie darüber nachdenken
AC Süppmayer: Mit der richtigen Service-Strategie Kosten senken
Kauz: Chatbot-Technologie entscheidend für Akzeptanz
Jobsathome: Mitarbeiterbindung - Gratis Kaffee reicht nicht!
Bucher+Suter: Rundum Service mit dem Webex Contact Center
enghouse: Contact Center as a Service- Vorteile der Cloud
CONSENSE-GRUPPE: 25 Jahre Teamspirit
Avaya: Mitarbeiterzufriedenheit: Der Schlüssel zu einer positiven CEX
dtms: “Technik ist kein Selbstzweck…“
Nice: Digital Channel Management
Novomind: Case-Story: Wenn man alles aus einer Contact Center Lösung herausholt...
Lesen Sie hier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen
Jabra/GN: Emotion als KPT im Contact Center
Jabra/GN: Audio u. Videolösungen für CC-Center
Jabra/GN: Video- der nächste Schritt im Kundenservice
Aixvox: Arbeitswelkten neu denken
Profitel: Blended learning
TDM: Dialogmanufaktur mit Zukunftsvision
TDM: Wie spricht man Erfolg?!”
tricontes360: Willkommen im „Wie”
tricontes360: „Seien wir mal ehrlich“!
Amevida: Spezialisten für den Touristikmarkt
SNT-Regiocom: Wir gestalten die Zukunft im Service
Weitere Themen-Specials und Beiträge lesen Sie hier
A1: Service-Philosophie- Exzellenter Service kommt von innen!
Byon: Zukunftssicher mit Glasfaser und SIP-Telefonie Case Krämer Marktforschung
Vier: Automatisierte Qualitätskontrolle der Sprachkommunikation Case Hermes
Sogedes: Wie Sie von RPA, Intelligent Automation und Hyperautomation profitieren:
NICE: Vorteile intelligenter Automation im Kundenservice:
Lesen Sie hier weitere Beiträge und Themenspecials
Studie: Kundenservicebarometer 2022
Fachbuch: Conversation Design For Dummies
Whitepaper: Nutzenversprechen von Cloud Contact Centern unter der Lupe
CCW: Branche im Wandel
PwC-Studie: Customer Service & Engagement
CEX Trendradar 2022
Das sind die Gewinner des CCV Quality Award 2022
Gewählt zum Kundenservice des Jahres 2023
Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.
Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet mit zahlreichen Marktübersichten und einem Business-Guide einen aktuellen Überblick über Technologien, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für Customer Care & Servicemanagement.
Die jeweils aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.
Werfen Sie hier einen Blick in die aktuellen Marktübersichten.
Zum Kennenlernen geht´s hier zum ePaper.
© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.