Mit dem Ziel, interne Abläufe und die gesamte Organisation zu optimieren und kontinuierlich zu verbessern, hat der Contact-Center-Dienstleister gevekom in Dresden ein Managementsystem nach ISO 9001 und ISO 27001 implementiert. „Unsere Prozesse und Strukturen müssen skalierbar sein, weil gevekom stark expandiert. Wir wachsen schneller als prognostiziert. In der ersten Jahreshälfte haben wir eine neue Größenordnung international tätiger Auftraggeber gewonnen. Expansion in diesem Ausmaß schaffen wir durch den Auf- und Ausbau neuer Standorte, was zusätzlich Komplexität bringt. Gleichzeitig stellen während Corona entstandene vielgesichtige Arbeitsmodelle mit Home Office, stationäre Arbeitsplätze, mobiles Arbeiten und Workation-Programme hohe Anforderungen an Themen wie Datensicherheit“, so gevekom CEO Roman Molch. Deshalb entschied sich gevekom für die Zertifizierungen nach ISO 9001 und ISO 27001. Das Managementsystem für Qualität und Informationssicherheit wurde innerhalb eines Jahres eingeführt und danach von der TÜV SÜD Management Service GmbH zertifiziert.
„Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist die national und international am weitesten verbreitete Norm im Qualitätsmanagement. Sie hilft nun auch gevekom dabei, die Unternehmensleistung auf allen Ebenen zu verbessern, weil sie Prozessoptimierungen offenbart, die beispielsweise Gewinnsteigerungen oder die Identifikation neuer Geschäftschancen ermöglichen“, sagt Auditor Dmytro Blanter bei der TÜV SÜD Management Service GmbH, der gevekom in Sachen ISO 9001 betreut hat. Jens Morgenstern von der TÜV SÜD Management Service GmbH ist gevekoms Ansprechpartner zur Norm ISO 27001: „Die Norm ISO 27001 bietet den Rahmen für die Erarbeitung und die Umsetzung eines wirksamen Informationssicherheitsmanagementsystems. Mit der Zertifizierung nach ISO 27001 senkt gevekom Risiken im Bereich Informationssicherheit, kann relevante Sicherheitsvorschriften und -anforderungen besser erfüllen und die Entwicklung einer Sicherheitskultur fördern.“
ISO 27001 ist die Grundlage einer der wichtigsten Cyber-Security-Zertifizierungen. Da durch die Digitalisierung gerade die IT in Unternehmen häufig zum Angriffsziel wird, war insbesondere die Zertifizierung nach ISO 27001 bedeutsam für gevekom. Roman Molch: „Dadurch können wir gegenüber unseren Kunden und Mitarbeitenden den Nachweis erbringen, dass wir mit Informationen und Daten rechtssicher umgehen und dass wir uns auf unsere IT verlassen können. Risiken wie Datenverlust, Missbrauch vertraulicher Informationen bis hin zum Stillstand des Geschäftsbetriebs mit rechtlichen und finanziellen Folgen, noch schlimmer dem Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern, beugen wir so vor.“ Dabei ist die Zertifizierung kein einmaliger Vorgang, sondern das Sicherheitskonzept und die damit verbundenen Maßnahmen werden über einen regelmäßig wiederkehrenden Prozess immer zum neuesten Stand auf Wirksamkeit überprüft.
Byon: Wie wollen wir in Zukunft kommunizieren?
Zaion LAB: Smart Coaching Projekt
AC Süppmayer: Mit der richtigen Service-Strategie Kosten senken
Junokai: Onboarding im Customer Care
Kauz: Chatbot-Technologie entscheidend für Akzeptanz
Cognigy: Die beste Plattform für die Automations-Revolution
Five9: Bringen Sie Ihr Contact Center in die Cloud
Jobsathome: Mitarbeiterbindung - Gratis Kaffee reicht nicht!
Bucher+Suter: Rundum Service mit dem Webex Contact Center
enghouse: Contact Center as a Service- Vorteile der Cloud
Talkdesk: Happy Agent-Happy Customer
Gewählt zum Kundenservice des Jahres: Die Gewinner
SOGEDES: Wir schaffen Lösungen, die glücklich machen!
USU: Wie zentrale KPIs den Erfolg im Kundenservice verbessern
CONSENSE-GRUPPE: 25 Jahre Teamspirit
Junokai: Conversational Design- sprechen Sie Bot?
Sogedes: Omnichannel Contact Center Lösungen
Nuance: Diese Trends bestimmen die CEX 2022
Cognigy: Smarte Virtuelle Agenten - der Automatisierungs-Turbo
Byon: Managed Services- der hybride Arbeitsplatz
Avaya: Mitarbeiterzufriedenheit: Der Schlüssel zu einer positiven CEX
Cognigy: Conversational Analytics
Nuance: KI, Bots & Sprachbiometrie
VIER: Agent Guidance: Vom Helden zum Superhelden
junokai: Warum der Kundenservice Consulter braucht
dtms: “Technik ist kein Selbstzweck…“
Nice: Digital Channel Management
VIER: Mr. Robot ist längst unverzichtbar
Zaion: CEX durch KI und Sprache revolutionieren
Epos: Hybrid Work und Audiotechnologie
Novomind: Case-Story: Wenn man alles aus einer Contact Center Lösung herausholt...
NICE: Vorteile Intelligenter Automation
Lesen Sie hier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen
Jabra/GN: Video- der nächste Schritt im Kundenservice
Produkte: Audio- u. Videolösungen für Contact Center
New Work: Achtsamkeit und Stressbewältigung
EPOS: Besser konzentrieren, besser arbeiten
Produkte: Audiolösungen für hybrides Arbeiten
HCD: Redesign Work
Aixvox: Arbeitswelkten neu denken
Profitel: Blended learning
tricontes360: Willkommen im „Wie”
tricontes360: „Seien wir mal ehrlich“!
Amevida: Spezialisten für den Touristikmarkt
SNT-Regiocom: Wir gestalten die Zukunft im Service
Weitere Themen-Specials und Beiträge lesen Sie hier
A1: Service-Philosophie- Exzellenter Service kommt von innen!
Byon: Zukunftssicher mit Glasfaser und SIP-Telefonie Case Krämer Marktforschung
Vier: Automatisierte Qualitätskontrolle der Sprachkommunikation Case Hermes
Sogedes: Wie Sie von RPA, Intelligent Automation und Hyperautomation profitieren:
NICE: Vorteile intelligenter Automation im Kundenservice:
Lesen Sie hier weitere Beiträge und Themenspecials
Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.
Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet mit zahlreichen Marktübersichten und einem Business-Guide einen aktuellen Überblick über Technologien, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für Customer Care & Servicemanagement.
Die jeweils aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.
Werfen Sie hier einen Blick in die aktuellen Marktübersichten.
Zum Kennenlernen geht´s hier zum ePaper.
© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.