Wissen

Immer Up-To-Date

TeleTalk 04/23

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe:

• Automatisierung im Kundenservice mit Knowledge AI & IVAs
• Chef-Ethos adé: Das Boss-freie Unternehmen
• IT Sicherheit & Modern Workplaces
• Wichtige Kennzahlen im Vertrieb

 

Kostenlos zum Durchklicken:
TeleTalk 04/23 als ePaper (hier klicken)

Und Opens internal link in current windowhier können Sie TeleTalk bestellen oder abonnieren!

TeleTalk Archiv

Ältere Ausgaben als ePaper

Opens internal link in current windowHier lesen Sie weitere Ausgaben der TeleTalk.

Podcast

Im Podcast von Manfred Stockmann geht es nicht um Podologie! Mit seinen Gästen diskutiert er Entwicklungen und Erfahrungen rund um die Themen Persönlichkeits- und Organisations-Entwicklung, Customer Service und Digitalisierung.

Hören Sie hier doch mal rein.

Inklusion scheitert an Einstellungspolitik der Unternehmen

Von: Redaktion Teletalk am 01.12.2022

Corona-Krise ist für Menschen mit Behinderung noch nicht ausgestanden

Die Folgen der Pandemie sind für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt noch immer spürbar: Zwar sinken die Arbeitslosenzahlen nach Jahren der Krise wieder, gleichzeitig verschärft sich jedoch die Langzeitarbeitslosigkeit. Nahezu die Hälfte aller arbeitslosen Menschen mit Behinderung ist mindestens ein Jahr ohne Beschäftigung – ein Plus von über fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Erholung und Fortschritt der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt scheitern dabei insbesondere an der Beschäftigungsbereitschaft der Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt das Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch und des Handelsblatt Research Institutes, das in diesem Jahr zum zehnten Mal erscheint.

Ausgleichsabgabe statt Beschäftigung – Mehrheit der Unternehmen kauft sich frei
Etwa 173.000 Unternehmen in Deutschland sind gesetzlich dazu aufgefordert, mindestens fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze an Menschen mit Behinderung zu vergeben. Während lediglich rund 40 Prozent dieser Unternehmen alle Pflichtarbeitsplätze besetzen, beschäftigen fast 26 Prozent keinerlei Arbeitnehmer*innen mit Behinderung – sie entziehen sich gänzlich ihrer Verpflichtung und zahlen stattdessen die volle Höhe der sogenannten Ausgleichsabgabe.

Die derzeitige Einstellungspolitik ist umso kritischer vor dem Hintergrund der positiven Erfahrungen von Unternehmen zu bewerten, die Menschen mit Behinderung beschäftigen: 80 Prozent geben laut einer repräsentativen Befragung im Rahmen der Studie an, keine Leistungsunterschiede zwischen Kolleg*innen mit und ohne Behinderung wahrzunehmen. „Die Entwicklung der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt hängt entscheidend von der Beschäftigungsbereitschaft der Unternehmen ab. Doch trotz zunehmender Personalengpässe ignorieren viele das Potenzial von Arbeitnehmer*innen mit Behinderung“, so Prof. Dr. Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Institutes.

Gespaltene Situation: Stabile Arbeitsverhältnisse versus Langzeitarbeitslosigkeit
Einmal auf dem Arbeitsmarkt angekommen, bewertet das Gros der Angestellten mit Behinderung den Einsatz ihrer Fähigkeiten als adäquat: 89 Prozent bestätigen, dass sie ihren beruflichen Qualifikationen entsprechend eingesetzt werden. Gleichzeitig erweisen sich bestehende Arbeitsverhältnisse als stabil – im Jahr 2021 gab es mit 19.746 so wenig Anträge auf Kündigung von Menschen mit Behinderung wie noch nie seit Erscheinen des ersten Inklusionsbarometers.

Sind Menschen mit Behinderung dagegen arbeitslos, zeigt sich ein anderes Bild: Im vergangenen Jahr gelang lediglich drei Prozent die Rückkehr in den Arbeitsmarkt, während es bei Menschen ohne Behinderung sieben Prozent waren. Arbeitslose ohne Behinderung haben folglich eine mehr als doppelt so hohe Chance, eine Anstellung zu finden als Arbeitslose mit Behinderung. Dies verstärkt weiterhin die Gefahr der Langzeitarbeitslosigkeit: Mehr als 80.000 potenzielle Arbeitnehmer*innen – und damit rund 47 Prozent aller arbeitslosen Menschen mit Behinderung – sind mindestens ein Jahr ohne Beschäftigung.

„Der in ganz Deutschland erneut gestiegene Anteil an langzeitarbeitslosen Menschen mit Behinderung ist alarmierend – dieser Missstand verfestigt sich mehr und mehr. Ohne eine drastische Verstärkung der Inklusionsbemühungen wird die Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren kaum aufzuheben sein“, mahnt Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch.

www.aktion-mensch.de


Info-Board

Aktuelle Beiträge

 

Microsoft/Nuance: Revolution durch ChatGpt

Content Guru: Zwischen Remote und Onsite

QNova: Kontaktanalyse ohne Training

USU: Chatbots und ihre Zukunft im Kundenservice

USU: Wenn die Wissensdatenbank mitdenkt und den Alltag erleichtert

Initiates file downloadUSU: Wie zentrale KPIs den Erfolg im Kundenservice verbessern

Five9: Warum die CEX bei Entscheidungsträgern für schlaflose Nächte sorgt

Five9: Wie Virtuelle Agenten die CEX verbessern

Five9: Das Customer Experience Center

Initiates file downloadFive 9: Nahtlose CX mit Cloud Contact Center“

Initiates file downloadFive9: Bringen Sie Ihr Contact Center in die Cloud

Byon: Digitale Tools für interne Kommunikation

Byon: Gegen den Fachkräftemangel

Initiates file downloadByon: Wie wollen wir in Zukunft kommunizieren?

Initiates file downloadByon: Vom Homeoffice zum hybriden Arbeiten

Junokai: Training 2023 Zukunftsszenario

Junokai: Kundenbindung

Initiates file downloadJunokai: Wettbewerbsvorteile durch Customer Journey Mapping

Initiates file downloadJunokai: Conversational Design- sprechen Sie Bot?

Initiates file downloadJunokai: Warum der Kundenservice Consulter braucht

Cognigy: Conversational AI for Finance

Initiates file downloadCognigy: Die beste Plattform für die Automations-Revolution

Initiates file downloadCognigy: Smarte Virtuelle Agenten - der Automatisierungs-Turbo

Initiates file downloadCognigy: Power up your Contact Center

Sogedes: Experience meets Efficency

Initiates file downloadSogedes: Wir schaffen Lösungen, die glücklich machen!

Initiates file downloadSogedes: Omnichannel Contact Center Lösungen

VIER: Emotion Analytics sagt Aktienmarkt-Reaktion voraus

Initiates file downloadVIER: Agent Guidance: Vom Helden zum Superhelden

Nuance/Microsoft: KI-gestützte Contact Center Lösungen

Nuance/Microsoft: 3 Trends für 2023

Initiates file downloadNuance: KI, Bots & Sprachbiometrie

New Work – regiocom: Zentraler Wissenszugriff für effziente Kundenservices

Initiates file downloadregiocom: Keiner weiß, was wirklich kommt

Typewise: Produktivitätssteigerung durch KI-Text-Vorhersage

dreisechzig ITC: Spagat zwischen IT-Sicherheit und Praktikabilität

Luware: mit Teams das ganze Unternehmen steuern

TAS: Make your Service green

Initiates file downloadTELUS: Service Outsourcing: Wann sollten Sie darüber nachdenken

Initiates file downloadAC Süppmayer: Mit der richtigen Service-Strategie Kosten senken

Initiates file downloadKauz: Chatbot-Technologie entscheidend für Akzeptanz

Initiates file downloadJobsathome: Mitarbeiterbindung - Gratis Kaffee reicht nicht!

Initiates file downloadBucher+Suter: Rundum Service mit dem Webex Contact Center

Initiates file downloadenghouse: Contact Center as a Service- Vorteile der Cloud

Initiates file downloadJobs at home: Cost of Vacancy

Initiates file downloadCONSENSE-GRUPPE: 25 Jahre Teamspirit

Initiates file downloadAvaya: Mitarbeiterzufriedenheit: Der Schlüssel zu einer positiven CEX

Initiates file downloaddtms: “Technik ist kein Selbstzweck…“

Initiates file downloadNice: Digital Channel Management

Initiates file downloadNovomind: Case-Story: Wenn man alles aus einer Contact Center Lösung herausholt...

 

Lesen Sie Opens internal link in current windowhier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen

TeleTalk-Marktübersichten

12 Tabellen, hunderte Anbieter

Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.

 

Opens internal link in current windowHier gehts zu den Marktübersichten

TeleTalk-Marktführer 1/2023

Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet mit zahlreichen Marktübersichten und einem Business-Guide einen aktuellen Überblick über Technologien, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für Customer Care & Servicemanagement.

Die jeweils aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.

Werfen Sie hier einen Blick in die aktuellen Marktübersichten.
Zum Kennenlernen geht´s hier zum ePaper.

© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.