Ab dem 01. Dezember tritt das neue Telefonschutz-Gesetz in Kraft. Die Netzbetreiber sollen hier stärker in die Pflicht genommen werden, Anrufe von angeblichen Notruf- oder Sondernummern zu unterbinden. Verbraucher werden dadurch besser vor Betrügern geschützt.
Telefonbetrügern ist jedes Mittel recht, um an ihr Ziel zu kommen. Beim sogenannten ID-Spoofing werden real existierende Nummern manipuliert oder bislang noch nicht vergebene Ziffernfolgen genutzt, damit die echte Identität des Anrufers verschleiert wird. Für Verbraucher wird die Rufnummernmanipulation besonders kritisch, wenn auf ihrem Display plötzlich eine 110 aufleuchtet – dabei dient die Notrufnummer ausschließlich als Kurzwahl, um lokale Notrufdienste zu erreichen. Solche Scheinanrufe sollen in Zukunft stärker unterbunden werden. Das ab dem 01. Dezember 2022 geltende Telefonschutz-Gesetz nimmt dabei vor allem die Netzanbieter stärker in die Pflicht.
Status Quo: Wenig Handlungsspielraum bei der Täterermittlung
Bislang konnte die Bundesnetzagentur in ID-Spoofing-Fällen nur schwer gegen die Übeltäter vorgehen. Einerseits, weil der § 123 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) lediglich die Abschaltung der Nummern vorsieht. Diese Regelung macht jedoch nur wenig Sinn, da mitunter eine real existierende Nummer gesperrt wird, die gar nicht ursächlich ist. Hierdurch wird am Ende womöglich ein Unbeteiligter bestraft, weil er der eigentliche Eigentümer der soeben gesperrten Nummer ist. Andererseits würde eine Abschaltung der Nummer auch nichts an dem Fortbestehen der Fake-Anrufe ändern. Zwar kann die Bundesnetzagentur bereits seit einem Jahr unter bestimmten Voraussetzungen Informationen über den Verursacher vom Netzanbieter anfragen, doch die erforderlichen personenbezogenen Daten werden im Regelfall gemäß des Datenschutzgesetzes schon nach sieben Tagen gelöscht und die Ermittlung der ursprünglichen Nummer somit erschwert. Ein weiteres Hindernis ist der Ursprung der meisten ID-Spoofing-Fälle: Die Anrufe kommen überwiegend aus dem Ausland oder werden zumindest darüber umgeleitet – sie unterliegen somit nicht der Nummernverwaltung durch die deutsche Bundesbehörde. Hier hatten Täter bislang ein leichtes Spiel.
Mehr Sicherheit durch abgebrochene Anrufe
Das soll sich jetzt, mit dem neuen Telefonschutz-Gesetz ab dem 01. Dezember 2022, ändern. Von diesem Zeitpunkt an werden Netzbetreiber stärker in die Pflicht genommen und Verbraucher besser geschützt. Anrufe aus ausländischen Netzen ins deutsche Telekommunikationsnetz dürfen dann keine inländischen Rufnummern mehr als Absender-Informationen anzeigen. Netzbetreiber müssen die Nummernanzeige in derartigen Fällen zukünftig unterdrücken. Lediglich für Urlauber, die vorübergehend im Ausland unterwegs sind, ist die Einwahl ins deutsche Netz mit der inländischen Telefonnummer weiterhin erlaubt, damit die Daheimgebliebenen den Gesprächspartner zuordnen können. Zudem müssen Anbieter solche Anrufe abbrechen, die bestimmte Rufnummernarten enthalten. Damit werden beispielsweise vorgebliche Notrufnummern 110 und 112 zukünftig erst gar nicht bei den Bürgern durchgestellt. Auch kostenintensive Sonderrufnummern wie die (0)900, deren Tarif beliebig hoch gesetzt werden kann, dürfen dann nicht mehr verbunden werden. Damit laufen Verbraucher nicht länger Gefahr, Telefonbetrügern unwissend ausgeliefert zu sein.
Darüber hinaus rät die Bundesnetzagentur zur Sperrung einzelner Rufnummern oder sogar ganzer Rufnummerngruppen. Auch eine Fangschaltung kann helfen, ungewollte Fake-Anrufe zu unterbinden, allerdings ist diese kostenpflichtig. Spezialisierte Apps zur Anruferkennung sind hier die bessere Alternative. Sie schützen Betroffene bereits im Vorfeld und warnen bei eingehenden Anrufen vor potenziellen Spam-Calls.
Five9: Das Customer Experience Center
New Work – regiocom: Zentraler Wissenszugriff für effziente Kundenservices
Stadtreinigung Hamburg: Zentraler Wissenszugriff für effziente Kundenservices
Byon: Gegen den Fachkräftemangel
Cognigy: Conversational AI for Finance
Luware: mit Teams das ganze Unternehmen steuern
regiocom: Keiner weiß, was wirklich kommt
Five 9: Nahtlose CX mit Cloud Contact Center“
TELUS: Service Outsourcing: Wann sollten Sie darüber nachdenken
Byon: Wie wollen wir in Zukunft kommunizieren?
Zaion LAB: Smart Coaching Projekt
AC Süppmayer: Mit der richtigen Service-Strategie Kosten senken
Junokai: Wettbewerbsvorteile durch Customer Journey Mapping
Kauz: Chatbot-Technologie entscheidend für Akzeptanz
Cognigy: Die beste Plattform für die Automations-Revolution
Five9: Bringen Sie Ihr Contact Center in die Cloud
Jobsathome: Mitarbeiterbindung - Gratis Kaffee reicht nicht!
Bucher+Suter: Rundum Service mit dem Webex Contact Center
enghouse: Contact Center as a Service- Vorteile der Cloud
SOGEDES: Wir schaffen Lösungen, die glücklich machen!
USU: Wie zentrale KPIs den Erfolg im Kundenservice verbessern
CONSENSE-GRUPPE: 25 Jahre Teamspirit
Junokai: Conversational Design- sprechen Sie Bot?
Sogedes: Omnichannel Contact Center Lösungen
Cognigy: Smarte Virtuelle Agenten - der Automatisierungs-Turbo
Byon: Vom Homeoffice zum hybriden Arbeiten
Avaya: Mitarbeiterzufriedenheit: Der Schlüssel zu einer positiven CEX
Cognigy: Power up your Contact Center
Nuance: KI, Bots & Sprachbiometrie
VIER: Agent Guidance: Vom Helden zum Superhelden
junokai: Warum der Kundenservice Consulter braucht
dtms: “Technik ist kein Selbstzweck…“
Nice: Digital Channel Management
Zaion: CEX durch KI und Sprache revolutionieren
Novomind: Case-Story: Wenn man alles aus einer Contact Center Lösung herausholt...
Lesen Sie hier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen
Jabra/GN: Video- der nächste Schritt im Kundenservice
Produkte: Audio- u. Videolösungen für Contact Center
New Work: Achtsamkeit und Stressbewältigung
Aixvox: Arbeitswelkten neu denken
Profitel: Blended learning
tricontes360: Willkommen im „Wie”
tricontes360: „Seien wir mal ehrlich“!
Amevida: Spezialisten für den Touristikmarkt
SNT-Regiocom: Wir gestalten die Zukunft im Service
Weitere Themen-Specials und Beiträge lesen Sie hier
A1: Service-Philosophie- Exzellenter Service kommt von innen!
Byon: Zukunftssicher mit Glasfaser und SIP-Telefonie Case Krämer Marktforschung
Vier: Automatisierte Qualitätskontrolle der Sprachkommunikation Case Hermes
Sogedes: Wie Sie von RPA, Intelligent Automation und Hyperautomation profitieren:
NICE: Vorteile intelligenter Automation im Kundenservice:
Lesen Sie hier weitere Beiträge und Themenspecials
Studie: Kundenservicebarometer 2022
Fachbuch: Conversation Design For Dummies
Whitepaper: Nutzenversprechen von Cloud Contact Centern unter der Lupe
CCW: Branche im Wandel
PwC-Studie: Customer Service & Engagement
CEX Trendradar 2022
Das sind die Gewinner des CCV Quality Award 2022
Gewählt zum Kundenservice des Jahres 2023
Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.
Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet mit zahlreichen Marktübersichten und einem Business-Guide einen aktuellen Überblick über Technologien, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für Customer Care & Servicemanagement.
Die jeweils aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.
Werfen Sie hier einen Blick in die aktuellen Marktübersichten.
Zum Kennenlernen geht´s hier zum ePaper.
© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.