Wissen

Immer Up-To-Date

TeleTalk 01/23

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe:

Jubiläum:
Seit 40 Jahren steht T.D.M. für Dialogkommunikation auf höchstem Niveau. 11.000 erfolgreiche Projekt im In- und Outbound sprechen für sich.

  • Trends und Neuheiten CCW 2023

  • Technologien für die Next Experience

  • Conversational AI & GTP

  • Total Experience – das digitale Contact Center der Zukunft

 

Kostenlos zum Durchklicken:
TeleTalk 01/23 als ePaper (hier klicken)

Und Opens internal link in current windowhier können Sie TeleTalk bestellen oder abonnieren!

TeleTalk Archiv

Ältere Ausgaben als ePaper

Opens internal link in current windowHier lesen Sie weitere Ausgaben der TeleTalk.

Podcast

Im Podcast von Manfred Stockmann geht es nicht um Podologie! Mit seinen Gästen diskutiert er Entwicklungen und Erfahrungen rund um die Themen Persönlichkeits- und Organisations-Entwicklung, Customer Service und Digitalisierung.

Hören Sie hier doch mal rein.

Personalsuche: Cultural Fit und Standortnähe zählen

Von: Redaktion Teletalk am 01.08.2022

Akademische Abschlüsse eher verzichtbar

Immer weniger Arbeitgebende beharren bei der Besetzung von Schlüsselpositionen darauf, dass Bewerbende alle in der Stellenausschreibung aufgeführten Qualifikationen erfüllen. Welche Abstriche Führungskräfte tatsächlich machen würden, untersucht die Arbeitsmarktstudie von Robert Half. Gefragt danach, worauf sie bei einer schwer zu besetzenden Stelle am ehesten verzichten würden, nennt rund ein Fünftel (22 %) der befragten Manager den akademischen Abschluss an erster Stelle.
Viele Unternehmen suchen bei Schlüsselpositionen sehr lange nach einer geeigneten Besetzung. Hier hat sich oft ein großer Handlungsdruck aufgebaut, Projekte mussten geschoben werden. Auf einen Masterabschluss oder eine Promotion kann im Zweifel eher verzichtet werden, solange die Person die benötigten Fähigkeiten mitbringt, über eine Hands-on-Mentalität verfügt und sich schnell in Neues einarbeiten kann.

Standortnähe – hier scheiden sich die Geister

Mit dem Ende der coronabedingten Homeoffice-Pflicht rückt das Thema Anwesenheitspflicht im Büro in den Fokus. Bei der Frage nach der Gewichtung der Standortnähe eines Bewerbenden für eine Schlüsselposition ergeben sich große Differenzen. Für fast die Hälfte der Führungskräfte (47 %) ist die Standortnähe nach wie vor ein wichtiger Auswahlfaktor für Bewerbende, bei dem keine Abstriche gemacht werden. Gleichzeitig spielt für 19 Prozent der Befragten der Standort als Einstellungskriterium aber die geringste Rolle. Hier kommt es auf die grundsätzliche unternehmerische Haltung zu hybriden Arbeitskonzepten und auf die konkret zu besetzende Position an. Vor allem von Teamleitenden, Vertriebsmitarbeitenden oder Auszubildenden wird erwartet, dass sie nah am Unternehmenssitz und für Kundenprojekte oder Vor-Ort-Termine verfügbar sind.

Interessant ist: Laut Arbeitsmarktstudie bestehen größere Unternehmen bei der Bewerberauswahl tendenziell stärker auf Standortnähe als kleinere. Kleine Unternehmen haben vielleicht besser erkannt, dass ihre Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit im Arbeitnehmermarkt steigen, je flexibler und offener sie sich bei der Remote-Working-Frage zeigen.


Cultural Fit ist für die Hälfte der Führungskräfte der Trumpf

Ein Faktor, auf den Führungskräfte bei der Besetzung von Schlüsselpositionen am wenigsten verzichten wollen, ist der Cultural Fit. 50 Prozent der Befragten legen größten Wert darauf, dass Bewerbende zur Unternehmenskultur passen. Nur 11 Prozent würden hierbei Abstriche machen. Die Dauer der Branchenerfahrung wählten 16 Prozent auf Platz 1 der am ehesten verzichtbaren Faktoren, 14 Prozent entschieden sich für fachliche Zusatzqualifikationen. 
Emine Yilmaz, Vice President Permanent Placement, Robert Half

www.roberthalf.de/unternehmen

 

 


Info-Board

Aktuelle Beiträge

 

USU: Chatbots und ihre Zukunft im Kundenservice

Five9: Wie Virtuelle Agenten die CEX verbessern

Byon: Digitale Tools für interne Kommunikation

Junokai: Training 2023 Zukunftsszenario

Typewise: Produktivitätssteigerung durch KI-Text-Vorhersage

Sogedes: Experience meets Efficency

dreisechzig ITC: Spagat zwischen IT-Sicherheit und Praktikabilität

USU: Wenn die Wissensdatenbank mitdenkt und den Alltag erleichtert

Vier: Emotion Analytics sagt Aktienmarkt-Reaktion voraus

Nuance/Microsoft: KI-gestützte Contact Center Lösungen

Nuance/Microsoft: 3 Trends für 2023

Junokai: Kundenbindung

Five9: Das Customer Experience Center

New Work – regiocom: Zentraler Wissenszugriff für effziente Kundenservices

Stadtreinigung Hamburg: Zentraler Wissenszugriff für effziente Kundenservices

Byon: Gegen den Fachkräftemangel

Cognigy: Conversational AI for Finance

Luware: mit Teams das ganze Unternehmen steuern

TAS: Make your Service green

Initiates file downloadregiocom: Keiner weiß, was wirklich kommt

Initiates file downloadFive 9: Nahtlose CX mit Cloud Contact Center“

Initiates file downloadTELUS: Service Outsourcing: Wann sollten Sie darüber nachdenken

Initiates file downloadByon: Wie wollen wir in Zukunft kommunizieren?

Initiates file downloadZaion LAB: Smart Coaching Projekt

Initiates file downloadAC Süppmayer: Mit der richtigen Service-Strategie Kosten senken

Initiates file downloadJunokai: Wettbewerbsvorteile durch Customer Journey Mapping

Initiates file downloadKauz: Chatbot-Technologie entscheidend für Akzeptanz

Initiates file downloadCognigy: Die beste Plattform für die Automations-Revolution

Initiates file downloadFive9: Bringen Sie Ihr Contact Center in die Cloud

Initiates file downloadJobsathome: Mitarbeiterbindung - Gratis Kaffee reicht nicht!

Initiates file downloadBucher+Suter: Rundum Service mit dem Webex Contact Center

Initiates file downloadenghouse: Contact Center as a Service- Vorteile der Cloud

Initiates file downloadSOGEDES: Wir schaffen Lösungen, die glücklich machen!

Initiates file downloadJobs at home: Cost of Vacancy

Initiates file downloadUSU: Wie zentrale KPIs den Erfolg im Kundenservice verbessern

Initiates file downloadCONSENSE-GRUPPE: 25 Jahre Teamspirit

Initiates file downloadJunokai: Conversational Design- sprechen Sie Bot?

Initiates file downloadSogedes: Omnichannel Contact Center Lösungen

Initiates file downloadCognigy: Smarte Virtuelle Agenten - der Automatisierungs-Turbo

Initiates file downloadByon: Vom Homeoffice zum hybriden Arbeiten

Initiates file downloadAvaya: Mitarbeiterzufriedenheit: Der Schlüssel zu einer positiven CEX

Initiates file downloadCognigy: Power up your Contact Center

Initiates file downloadNuance: KI, Bots & Sprachbiometrie

Initiates file downloadVIER: Agent Guidance: Vom Helden zum Superhelden

Initiates file downloadjunokai: Warum der Kundenservice Consulter braucht

Initiates file downloaddtms: “Technik ist kein Selbstzweck…“

Initiates file downloadNice: Digital Channel Management

Initiates file downloadZaion: CEX durch KI und Sprache revolutionieren

Initiates file downloadNovomind: Case-Story: Wenn man alles aus einer Contact Center Lösung herausholt...

 

Lesen Sie Opens internal link in current windowhier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen

TeleTalk-Marktübersichten

12 Tabellen, hunderte Anbieter

Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.

 

Opens internal link in current windowHier gehts zu den Marktübersichten

TeleTalk-Marktführer 1/2023

Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet mit zahlreichen Marktübersichten und einem Business-Guide einen aktuellen Überblick über Technologien, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für Customer Care & Servicemanagement.

Die jeweils aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.

Werfen Sie hier einen Blick in die aktuellen Marktübersichten.
Zum Kennenlernen geht´s hier zum ePaper.

© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.