Wissen

Immer Up-To-Date

TeleTalk 04/23

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe:

• Automatisierung im Kundenservice mit Knowledge AI & IVAs
• Chef-Ethos adé: Das Boss-freie Unternehmen
• IT Sicherheit & Modern Workplaces
• Wichtige Kennzahlen im Vertrieb

 

Kostenlos zum Durchklicken:
TeleTalk 04/23 als ePaper (hier klicken)

Und Opens internal link in current windowhier können Sie TeleTalk bestellen oder abonnieren!

TeleTalk Archiv

Ältere Ausgaben als ePaper

Opens internal link in current windowHier lesen Sie weitere Ausgaben der TeleTalk.

Podcast

Im Podcast von Manfred Stockmann geht es nicht um Podologie! Mit seinen Gästen diskutiert er Entwicklungen und Erfahrungen rund um die Themen Persönlichkeits- und Organisations-Entwicklung, Customer Service und Digitalisierung.

Hören Sie hier doch mal rein.

Age-Diversity: Demografischer Wandel in der Arbeitswelt

Von: Prof. Dr. Jürgen Deller am 20.09.2021

Die fortschreitende Zunahme der Baby-Boomer-Generation und die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Renteneintritt führen zum kontinuierlichen Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen ab 65 Jahren.

Der demographische Wandel in den Belegschaften und auf dem Arbeitsmarkt ist mittlerweile deutlich spürbar. Gemäß Daten des statistischen Bundesamts hat die Zahl der Erwerbstätigen unter den 60- bis 65-jährigen in den vergangenen Jahren so stark zu genommen, wie in keiner anderen Altersgruppe: Sie hat sich in den letzten zehn Jahren von 39% (2009) auf 62% (2019) gesteigert. Aber auch jenseits des Renteneintrittsalters hat sich der Anteil der Erwerbstätigen in kurzer Zeit von 8% auf 18% mehr als verdoppelt. Experten gehen davon aus, dass zukünftig mit einer weiteren Zunahme der Erwerbstätigkeit zu rechnen ist, auch weil höhere Bildungsabschlüsse oft mit einer längeren Teilnahme am Erwerbsleben einhergehen. So waren etwa 2019 Hochqualifizierte mit einer Erwerbstätigenquote von 74% noch deutlich häufiger am Erwerbsleben beteiligt als Geringqualifizierte (45%).

1% Produktivitätsverlust im Alter geringer als angenommen

Zahlreiche Studien belegen zudem den positiven Effekt betrieblicher Maßnahmen, wie etwa die Anpassungen der Arbeitsumgebung, langfristige Weiterbildung auch für Ältere oder ein altersfreundliches Unternehmensklima auf die Produktivität älterer Beschäftigter. So zeigen zum Beispiel auch Studien von Göbel und Zwick auf Basis von verknüpften Arbeitgeber-Arbeitnehmer Daten im Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dass die Produktivität der Betriebe bei Anwendung von altersspezifischen HR Maßnahmen von einer negativen in eine positive Tendenz mit zunehmenden Alter der Belegschaft gewandelt werden kann. Gleichzeitig zeigt sich anhand der Daten aber auch, dass der Produktivitätsverlust im Alter mit maximal 1% deutlich geringer ausfällt als üblicherweise angenommen wird.

Keine substanziellen Nachteile bei Innovationskraft

Darüber hinaus kann auch hinsichtlich der Innovationskraft Älterer kein substanzieller Nachteil nachgewiesen werden. Gemessen an der Anzahl angemeldeter Patente, einer der objektivsten Indikatoren für Innovation, zeigt sich zwar für die großen Technologiekonzerne ein durchschnittlich jüngeres Alter der Innovatoren. Nager et al. (2016) zeigen in ihrer Studie für die forschungsintensiven Branchen Life Science, Materialwissenschaften und Informationstechnologie jenseits der großen Technologiekonzerne jedoch, dass die Ideen hinter mehr als einem Drittel der Patente auf über 55-Jährige zurückgehen. Dennoch beherrschen Stereotypen gegenüber Älteren nach wie vor die betriebliche Praxis. Conen et al. (2011) ließen Führungskräfte bewerten, inwiefern Eigenschaften auf jüngere und ältere Beschäftigte zutreffen. Vor allem Lernbereitschaft und Kreativität wird Älteren substanziell weniger zugeschrieben als ihren jüngeren Kolleginnen und Kollegen. Aber auch Produktivität schreiben nur 41% der Führungskräfte Älteren in hohem oder sehr hohem Maße zu, während 62% der Führungskräfte dies für jüngere Kolleginnen und Kollegen tun.

Fazit: Es sind folglich nicht nur einzelne HR Praktiken ausreichend, um nachhaltige und erfolgreiche Beschäftigung im demographischen Wandel zu ermöglichen, sondern es bedarf zudem auch eines Fokus auf ein altersgerechtes, Stereotypen reduzierendes Unternehmensklima und eine entsprechende Führung.

Sowohl die HR Praktiken als auch die übergeordneten Dimensionen Organisationsklima und Führung werden daher im Later Life Workplace Index (LLWI)  thematisiert. Bereits heute gibt es viele positive Beispiele, in denen insbesondere im Mittelstand die positiven Effekte altersgemischter Teams zum Betriebserfolg beitragen. Der Later Life Workplace Index (LLWI) gibt Ihnen weitere Hinweise darauf, an welchen Aspekten Sie in Ihrer Organisation ansetzten könnten.

Mehr Infos: Leuphana Universität Lüneburg – Lehrstuhl Wirtschaftspsyhologie/ Digitale Transformation Prof. Dr. Jürgen Deller www.leuphana.de/portale/later-life-workplace

 


Info-Board

Aktuelle Beiträge

 

Microsoft/Nuance: Revolution durch ChatGpt

Content Guru: Zwischen Remote und Onsite

QNova: Kontaktanalyse ohne Training

USU: Chatbots und ihre Zukunft im Kundenservice

USU: Wenn die Wissensdatenbank mitdenkt und den Alltag erleichtert

Initiates file downloadUSU: Wie zentrale KPIs den Erfolg im Kundenservice verbessern

Five9: Warum die CEX bei Entscheidungsträgern für schlaflose Nächte sorgt

Five9: Wie Virtuelle Agenten die CEX verbessern

Five9: Das Customer Experience Center

Initiates file downloadFive 9: Nahtlose CX mit Cloud Contact Center“

Initiates file downloadFive9: Bringen Sie Ihr Contact Center in die Cloud

Byon: Digitale Tools für interne Kommunikation

Byon: Gegen den Fachkräftemangel

Initiates file downloadByon: Wie wollen wir in Zukunft kommunizieren?

Initiates file downloadByon: Vom Homeoffice zum hybriden Arbeiten

Junokai: Training 2023 Zukunftsszenario

Junokai: Kundenbindung

Initiates file downloadJunokai: Wettbewerbsvorteile durch Customer Journey Mapping

Initiates file downloadJunokai: Conversational Design- sprechen Sie Bot?

Initiates file downloadJunokai: Warum der Kundenservice Consulter braucht

Cognigy: Conversational AI for Finance

Initiates file downloadCognigy: Die beste Plattform für die Automations-Revolution

Initiates file downloadCognigy: Smarte Virtuelle Agenten - der Automatisierungs-Turbo

Initiates file downloadCognigy: Power up your Contact Center

Sogedes: Experience meets Efficency

Initiates file downloadSogedes: Wir schaffen Lösungen, die glücklich machen!

Initiates file downloadSogedes: Omnichannel Contact Center Lösungen

VIER: Emotion Analytics sagt Aktienmarkt-Reaktion voraus

Initiates file downloadVIER: Agent Guidance: Vom Helden zum Superhelden

Nuance/Microsoft: KI-gestützte Contact Center Lösungen

Nuance/Microsoft: 3 Trends für 2023

Initiates file downloadNuance: KI, Bots & Sprachbiometrie

New Work – regiocom: Zentraler Wissenszugriff für effziente Kundenservices

Initiates file downloadregiocom: Keiner weiß, was wirklich kommt

Typewise: Produktivitätssteigerung durch KI-Text-Vorhersage

dreisechzig ITC: Spagat zwischen IT-Sicherheit und Praktikabilität

Luware: mit Teams das ganze Unternehmen steuern

TAS: Make your Service green

Initiates file downloadTELUS: Service Outsourcing: Wann sollten Sie darüber nachdenken

Initiates file downloadAC Süppmayer: Mit der richtigen Service-Strategie Kosten senken

Initiates file downloadKauz: Chatbot-Technologie entscheidend für Akzeptanz

Initiates file downloadJobsathome: Mitarbeiterbindung - Gratis Kaffee reicht nicht!

Initiates file downloadBucher+Suter: Rundum Service mit dem Webex Contact Center

Initiates file downloadenghouse: Contact Center as a Service- Vorteile der Cloud

Initiates file downloadJobs at home: Cost of Vacancy

Initiates file downloadCONSENSE-GRUPPE: 25 Jahre Teamspirit

Initiates file downloadAvaya: Mitarbeiterzufriedenheit: Der Schlüssel zu einer positiven CEX

Initiates file downloaddtms: “Technik ist kein Selbstzweck…“

Initiates file downloadNice: Digital Channel Management

Initiates file downloadNovomind: Case-Story: Wenn man alles aus einer Contact Center Lösung herausholt...

 

Lesen Sie Opens internal link in current windowhier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen

TeleTalk-Marktübersichten

12 Tabellen, hunderte Anbieter

Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.

 

Opens internal link in current windowHier gehts zu den Marktübersichten

TeleTalk-Marktführer 1/2023

Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet mit zahlreichen Marktübersichten und einem Business-Guide einen aktuellen Überblick über Technologien, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für Customer Care & Servicemanagement.

Die jeweils aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.

Werfen Sie hier einen Blick in die aktuellen Marktübersichten.
Zum Kennenlernen geht´s hier zum ePaper.

© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.