2020 war für die Shared-Mobility-Branche wie für viele andere vor allem von der Pandemie bestimmt. Fachleute gehen allerdings davon aus, dass Markt für geteilte Mobilität mit dem Abflachen der pandemischen Entwicklung signifikant an Fahrt aufnehmen wird.
Fünf Trends haben Experten von Invers, identifiziert, die den Markt für Shared Mobility möglicherweise bereits im kommenden Jahr entscheidend beeinflussen könnten:
1. Mobilitäts-Abos stark im Kommen
Das Bedürfnis nach flexibler individueller Mobilität wächst. Auch und vor allem durch die Pandemie. Kunden wollen ein eigenes Fahrzeug steuern, sich aber möglichst nicht binden: sie wollen für kurze Zeit mieten, transparente Preise und geringe Fixkosten. Auto-Abos schließen diese Lücke zwischen Miet- oder Leasingfahrzeugen und eigenem Auto. In dem Markt ist viel Dynamik: Anbieter wie Cluno und Vive la Car sind schon länger am Start. VW-Carsharer WeShare hat kürzlich reagiert: seit kurzem können Kunden monatlich kündbare Abos erwerben und von günstigeren Tarifen profitieren. Finn.auto-Gründer Max-Josel Meier bietet seit vergangenem Jahr ein Abo-Modell und hat gerade Investoren überzeugt, weitere 20 Millionen Euro bereit zu stellen. Der chinesische Anbieter Geely hat sein europäisches Abo-Angebot Lynk für 2021 angekündigt.
2. Mopeds-Sharing: das unterschätztes Potenzial
Seit 2012 sind Mopeds eine Konstante im Sharing-Markt, bisher noch auf ausbaufähigem Niveau. Vor allem im urbanen Raum steigen derzeit die Nutzerzahlen. Laut aktueller Moped-Sharing-Studie ist die Zahl der geteilten Mopeds im vergangenen Jahr weltweit von 66.000 um 58 Prozent auf heute 104.000 Fahrzeuge gestiegen, die Zahl der registrierten Nutzer sogar von 5 Millionen auf 9 Millionen, also um 80 Prozent. Die Fahrzeuge sind robust und langlebig, sie sind komfortabel und machen die Parkplatzsuche einfach. Außerdem haben die Anbieter viele Städte und Regionen noch nicht erschlossen: in UK, Frankreich und Italien, aber auch in Osteuropa schlummert noch erhebliches Potenzial.
3. E-Bikes: der nächste Hype geteilter Mobilität
E-Bikes erobern die Straßen. Nicht erst seit in Corona-Zeiten viele Städte wie Paris und Köln Fahrspuren für Autos in Fahrradspuren umwandeln. Im nächsten Schritt haben sie nun die Shared-Mobility-Branche erreicht. So haben Lime und FreeNow schon im September 2020 in Hamburg E-Bike-Sharing in ihr Programm aufgenommen. In Berlin hat zum gleichen Zeitpunkt Wheels seine Fahrzeuge – eine Kombination aus E-Scooter und E-Bike – auf die Straße gebraucht. Zum Jahresende 2020 hat jetzt Dott angekündigt, ab März 2021 in London und Paris ihren Kunden neben den erfolgreichen Scooter-Sharing-Services auch E-Bike-Sharing anzubieten. Laut Branchenkennern stehen weitere Mitbewerber schon in den Startlöchern.
4. Corporate Carsharing: Totgesagte leben länger
In der letzten Zeit ist es sehr ruhig geworden beim Thema Corporate Carsharing. Das wird sich im kommenden Jahr ändern. Das Konzept wird kraftvoll zurückkommen, um das klassische Firmen-Leasing abzulösen. Die Deutsche Telekom zum Beispiel will weniger individuelle Dienstwagen und mehr effiziente, ganzheitliche Mobilitätsangebote machen, die zudem die CO2-Ziele unterstützen. Carsharing und Shuttle-Dienste spielen dabei eine entscheidende Rolle.
5. Digital akzeptiert: Shared Mobility profitiert von neuer Digital-Akzeptanz
Home-Office, Distanz-Unterricht, Online-Shopping, digitale Delivery-Services, Corona-App – die Pandemie hat die Akzeptanz digitaler Angebote signifikant beschleunigt. Davon profitiert auch die Shared-Mobility-Branche, deren Geschäftsmodell zu einem großen Teil digital ist. Das gilt vor allem für die Kundenbeziehung, die nahezu ausschließlich via Smartphone stattfindet: Suchen, buchen, entriegeln – alles per App. Abstellen, abmelden, bewerten – auch per App. Je mehr potenzielle Nutzer sich an digitale Angebote gewöhnen, desto eher sind sie bereit, auch für die Mobilität zum Smartphone zu greifen, um flexibel Scooter, Moped oder Auto zu nutzen.
AC Süppmayer: Staffelstabübergabe- neue Eigentümer
Calabrio: Analytics- Herausforderungen meistern
Epos: Neue Premium-Audio-Marke mit Tradition
Majorel: Car-Sales: Digitale Customer Journey
Unymira: Enterprise Knowledge Management
Logmein: Virtuelle Interaktions-Tools
Ferrari electronic: Digitaler Dokumentenaustausch
Novomind: Company-Story: 20 Jahre Novomind
NICE: Servicequalität und Produktivität erfolgreich steuern
Nuance: Kundenbindung mit KI und DIY-Tools
Sogedes: Mit KI & RPA sinnvoll automatisieren
Eisq: Mehr Resultate im Outsourcing
junokai: Digitalisierung mit Potenzialanalyse starten
zeitgeist: Better Service-Better Business
RingCentral: Fortlaufende Gespräche über alle Kanäle
Novomind: Intelligenter Kundenservice auf allen Kanälen
Randstad: Zeitarbeit im Call Center
Byon: Digitalisierung am Arbeitsplatz meistern
Unymira: KI im Service-Schein und Sein
Zaion: Hybride KI Agenten auf dem Vormarsch
snt-regiocom: POP-UP CC: Mit Flatrate und monatl. kündbar
C.M.B.S.: Wofür braucht es Consulter?
junokai: Wir unterstützen dabei, Ziele zu erreichen
unymira: Krise digitalisiert Kundenservice
Byon: Auf dem Weg zum smarten Workspace
Sikom: Sicherheit- von den Besten lernen
4Com: Success Upgrade- Assist & Automate
Crealog: Digitalisierung: EVU & Netzbetreiber
Randstad: Zukunft braucht Spezialisten
Servicehead: Work@Home nach Corona
Lesen Sie hier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen
Digitalisierung als Chance:
Menschen-Technologien-Lösungen
GN/Jabra: Smart Working-Arbeitswelten neu denken
Procom-Bestmann: Zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen
Poly: Hybrides Arbeiten in der neuen Normalität
Profitel: Mitarbeiterqualifizierung mit Blended Learning
Epos: Audiolösungen für das neue Zeitalter
HCD: Erfolgreich im Wandel
snt-regiocom: Der Nearshore Trend im Kundenservice
SNT-Regiocom: Wir gestalten die Zukunft im Service
TAS AG: Innovationskiller Tradition?
Weitere Themen-Specials und Beiträge lesen Sie hier
dtms: Lückenlose Kommunikation im Contact Center
NICE: Robotergestützte Automatisierung
Lesen Sie hier weitere Beiträge und Themenspecials
Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.
Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet den umfassendsten und aktuellsten Spiegel für Lösungen, Produkte, Dienstleister & Dienstleistungen im Customer Care-Markt.
Seine Eckdaten:
Die neue Printausgabe des TeleTalk Marktführer Contact Center & CRM, Heft 01/2020, ist noch erhältlich.
Bitte hier bestellen.
Werfen Sie hier einen Blick in die topaktuellen Marktübersichten.
Als besonderen Service stellen wir Ihnen die neue Printausgabe des TeleTalk Marktführer Contact Center & CRM, Heft 02/2020, auch als ePaper zur Verfügung. Hier geht's zum ePaper...
© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.