Die Covid-19-Pandemie hat in vielen Unternehmen die Pläne zur Digitalen Transformation durcheinandergewirbelt. Wie ein Report von Couchbase zeigt, haben 76% der befragten Unternehmen markante Änderungen ihrer Digitalisierungsstrategie vorgenommen, einige mussten sogar einen Neustart vornehmen. Dabei hat sich die Zahl der Projekte, die Abteilungen direkt vorangetrieben haben, in Deutschland verdreifacht: von 7% 2019 auf 21% in 2020. Gleichzeitig konnten Unternehmen die Nutzererfahrung für ihre Kunden verbessern, auch in der Reaktion auf die Covid-19-Krise.
Zahl der gescheiterten Projekte hoch
Die Zahl der gescheiteren, verzögerten oder reduzierten Projekte zur Digitalen Transformation ist mit 80% jedoch erschreckend hoch. Das entspricht einem jährlichen Ressourcenverlust von durchschnittlich 4,5 Millionen Dollar (rund 3,75 Millionen Euro) an Projektausgaben pro Unternehmen in Deutschland. Weltweit waren es mehr als 5,5 Millionen US-Dollar.
Trotzdem hat die Neuabschätzung und -bewertung der Digitalisierungspläne nicht zu einem generellen Investitionsstopp geführt. Hier die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
Die Pandemie hat viele tieferliegende Probleme sichtbar gemacht, einen Impuls zur Beschleunigung der Digitalen Transformation ausgelöst und einen Schub für Investitionen in Innovationen und Modernisierung gegeben. Die Studie zeigt aber auch, dass Organisationen ungeachtet der Pandemie nach wie vor mit der erfolgreichen Umsetzung der Digitalen Transformation kämpfen. Die notwendige Umschichtung der Ressourcen verhinderte bei 19% der Unternehmen die Verfolgung neuer Projekte, bei 22% führte sie zu verzögerten, reduzierten oder gescheiterten Projekten. Zu den typischen, nicht von der Pandemie verursachten Hindernissen gehören:
Die Störungen der Projekte verursachen nicht nur finanzielle Kosten, sie können auch signifikante Effekte auf die Business-Strategie haben: 72% der Befragten in Deutschland mussten aufgrund der verzögerten oder gestoppten Transformationsprojekte ihre strategischen Ziele um mehr als einen Monat verschieben oder sie sogar komplett neu aufsetzen.
Die Pandemie sei ein einmaliges Ereignis, die Herausforderungen für Unternehmen lägen aber tiefer, so ein Fazit der Studie. In dieser Situation sollten Unternehmen ihren strategischen Fokus nicht verlieren und an ihren Zielen festhalten. Dabei sei es besonders wichtig, sich zu ihrer erfolgreichen Umsetzung auf die richtigen Erfahrungen und Kenntnisse, und die notwendigen Technologien und Ressourcen zu konzentrieren, so die Empfehlung.
Der vollständige Couchbase-Report steht hier zum Download bereit: resources.couchbase.com
AC Süppmayer: Staffelstabübergabe- neue Eigentümer
Calabrio: Analytics- Herausforderungen meistern
Epos: Neue Premium-Audio-Marke mit Tradition
Majorel: Car-Sales: Digitale Customer Journey
Unymira: Enterprise Knowledge Management
Logmein: Virtuelle Interaktions-Tools
Ferrari electronic: Digitaler Dokumentenaustausch
Novomind: Company-Story: 20 Jahre Novomind
NICE: Servicequalität und Produktivität erfolgreich steuern
Nuance: Kundenbindung mit KI und DIY-Tools
Sogedes: Mit KI & RPA sinnvoll automatisieren
Eisq: Mehr Resultate im Outsourcing
junokai: Digitalisierung mit Potenzialanalyse starten
zeitgeist: Better Service-Better Business
RingCentral: Fortlaufende Gespräche über alle Kanäle
Novomind: Intelligenter Kundenservice auf allen Kanälen
Randstad: Zeitarbeit im Call Center
Byon: Digitalisierung am Arbeitsplatz meistern
Unymira: KI im Service-Schein und Sein
Zaion: Hybride KI Agenten auf dem Vormarsch
snt-regiocom: POP-UP CC: Mit Flatrate und monatl. kündbar
C.M.B.S.: Wofür braucht es Consulter?
junokai: Wir unterstützen dabei, Ziele zu erreichen
unymira: Krise digitalisiert Kundenservice
Byon: Auf dem Weg zum smarten Workspace
Sikom: Sicherheit- von den Besten lernen
4Com: Success Upgrade- Assist & Automate
Crealog: Digitalisierung: EVU & Netzbetreiber
Randstad: Zukunft braucht Spezialisten
Servicehead: Work@Home nach Corona
Lesen Sie hier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen
Digitalisierung als Chance:
Menschen-Technologien-Lösungen
GN/Jabra: Smart Working-Arbeitswelten neu denken
Procom-Bestmann: Zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen
Poly: Hybrides Arbeiten in der neuen Normalität
Profitel: Mitarbeiterqualifizierung mit Blended Learning
Epos: Audiolösungen für das neue Zeitalter
HCD: Erfolgreich im Wandel
snt-regiocom: Der Nearshore Trend im Kundenservice
SNT-Regiocom: Wir gestalten die Zukunft im Service
TAS AG: Innovationskiller Tradition?
Weitere Themen-Specials und Beiträge lesen Sie hier
dtms: Lückenlose Kommunikation im Contact Center
NICE: Robotergestützte Automatisierung
Lesen Sie hier weitere Beiträge und Themenspecials
Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.
Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet den umfassendsten und aktuellsten Spiegel für Lösungen, Produkte, Dienstleister & Dienstleistungen im Customer Care-Markt.
Seine Eckdaten:
Die neue Printausgabe des TeleTalk Marktführer Contact Center & CRM, Heft 01/2020, ist noch erhältlich.
Bitte hier bestellen.
Werfen Sie hier einen Blick in die topaktuellen Marktübersichten.
Als besonderen Service stellen wir Ihnen die neue Printausgabe des TeleTalk Marktführer Contact Center & CRM, Heft 02/2020, auch als ePaper zur Verfügung. Hier geht's zum ePaper...
© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.