66 Prozent – und damit zwei Drittel – der deutschen Konsumenten werden Black-Friday-Angebote nicht im stationären Handel wahrnehmen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von Vitreous World, die im Auftrag von von Genesys erstellt wurde. Das Gedränge in den Geschäften ist für 28 Prozent der deutschen Käufer der ausschlaggebende Grund, Black-Friday-Events zu meiden.
Von den 66 Prozent der Käufer, die am Black Friday dem stationären Handel fernbleiben, gibt fast die Hälfte (49 Prozent) an, nie nur aufgrund von Sonderangeboten in ein Geschäft zu gehen. Hinzu kommt eine weitere Herausforderung für den deutschen Einzelhandel: 17 Prozent der Befragten haben in der Vergangenheit für die neuesten Schnäppchen ein Geschäft aufgesucht – machen dies aber nicht mehr. Das deutet darauf hin, dass Konsumenten ihre Einkäufe anderswo erledigen oder warten, bis der Black Friday vorbei ist.
Fast ein Viertel (24 Prozent) der deutschen Konsumenten zieht Online-Shopping aufgrund der bequemen und einfachen Handhabung dem Besuch eines Geschäfts vor. Gleichzeitig gewinnt die Customer Experience immer weiter an Bedeutung: 77 Prozent der befragten deutschen Konsumenten stützen ihre Kaufentscheidungen darauf, wie ein Händler mit Kundenservicefragen umgeht. Das zweitwichtigste Kriterium für die Kaufentscheidung ist für 60 Prozent der Konsumenten das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Eine Frage der Generation
In Deutschland sind es die Käufer der Generation Z – also jene im Alter von 18 bis 24 Jahren –, die am ehesten am Black Friday in einem Geschäft einkaufen würden: 66 Prozent von ihnen erwarten sich dort die besten Angebote. Dahingegen gaben die älteren Konsumenten wie die Millennials (61 Prozent), die Generation X (70 Prozent) und die Baby Boomer (77 Prozent) an, dass sie Black-Friday-Angebote nicht im Geschäft kaufen würden. Die Tendenz ist deutlich: Deutsche Käufer ziehen es vor, während der Black-Friday-Events online zu shoppen.
- Data Analyst im Kundenservice (m/w/d)
- Abteilungsleiter LEAN SIX SIGMA Manager (w/m/d)
- PROJEKTMANAGER (m/w/d) Pharma / Health Care im Service Center
powered by SERVICEHEAD
Experte für Rekrutierung im Kundenservice
---------------------------------
Grutzeck: 40 Jahre Software-Geschichte
snt-regiocom: Die Gründer-Story
Majorel: Partner für Digital-Only Banken
Amevida: Fullservice für den Customer-Lifecycle
Servicehead: Fachkräfte erfolgreich rekrutieren
unymira: Kundenservice zwischen Wertschöpfung und Wertschätzung
gevekom: Expansionskurs geht weiter
4Com Roundtable: Software Made in Germany
Nuance: Die Stimme ersetzt das Passwort
Aspect: Ein guter Start in die Cloud
NICE: Hilfreiche Kollegen - Desktop Automation mit RPA
Lesen Sie hier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen
GN/Jabra: Digitale Werkzeuge für digitale Arbeitswelten
Profitel Akademie: Training & Weiterbildung - quo vadis?
HCD: New Work
Camfil: Saubere Luft im Büro
SNT-Regiocom: Wir gestalten die Zukunft im Service
CCC: Expansionskurs geht weiter
TAS AG: Whats App Business ist da
Weitere Themen-Specials und Beiträge lesen Sie hier
dtms: von Call Distribution zum Prozessmanagement
byon: Contact Center in der Finanzbranche
4Com: Unified Desktop: Überblick gefunden
Cognotekt: Routineanfragen automatisieren
UNYMIRA: Mit Omnichannel in den CC-Olymp
InfinIT.cx: Pragmatische Digitaltransformation
SEMATELL: Service-Champion mit Omnichannel
NICE: Robotergestützte Automatisierung
Lesen Sie hier weitere Beiträge und Themenspecials
Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.
Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet den umfassendsten und aktuellsten Spiegel für Lösungen, Produkte, Dienstleister & Dienstleistungen im Customer Care-Markt.
Seine Eckdaten:
Die neue Printausgabe des TeleTalk Marktführer Contact Center & CRM, Heft 02/2019, ist noch erhältlich.
Bitte hier bestellen.
Werfen Sie hier einen Blick in die topaktuellen Marktübersichten.
Als besonderen Service stellen wir Ihnen die neue Printausgabe des TeleTalk Marktführer Contact Center & CRM, Heft 02/2019, auch als ePaper zur Verfügung. Hier geht's zum ePaper...
© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.