Allen Unkenrufen zum Trotz – Telefonieren genießt in deutschen Unternehmen noch immer einen hohen Stellenwert.
Abgedankt hat das klassische Tischtelefon noch lange nicht. Doch gibt es, wie eine Studie zum Thema VoIP zeigt, bemerkenswerte Unterschiede – und zwar nicht nur in den verschiedenen Altersgruppen, sondern auch zwischen Ost und West. Durchgeführt wurde die Befragung im Sommer dieses Jahres vom Marktforschungsunternehmen Norstat im Auftrag von Snom.
Hier die Ergebnisse im Überblick:
Nutzung nach Altersgruppen: 80,3 % der befragten Personen gaben an, ein stationäres Telefon am Arbeitsplatz zu haben – wobei der Prozentsatz in der jüngsten Altersgruppe, 20–39, mit 84,75 % am höchsten war. Bei den 40–59-jährigen sank die Zahl auf circa 79 % und bei den 60–69-Jährigen sogar auf 75 %.
Vergleich der Bundesländer: Die Umfrage überraschte auch beim Vergleich der Bundesländer: Während in Hessen, Schleswig-Holstein und Bayern bei durchschnittlich rund 87 % der Teilnehmer*innen das stationäre Telefon noch immer einen festen Platz auf dem Schreibtisch hat, ist dieser Wert in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern um fast 25 % niedriger. Hier statten Unternehmen nur noch zwei von drei Arbeitsplätzen (66,7 %) mit einem Business-Telefon aus.
VoIP besonders im Norden verbreitet : Spitzenreiter mit einem Plus von fast 60 % über dem Durchschnittswert ist Schleswig-Holstein: Hier profitieren bereits 61,5 % von den Vorzügen dieser Technologie. 11,4 % der Befragten gaben an, dass die Umstellung auf VoIP in ihrem Unternehmen noch in diesem Jahr erfolgen soll.
Vorreiter Kostenfaktor – was Nutzer an VoIP schätzen: Die Mehrzahl der Befragten, 57 %, nannte die Kosteneinsparpotenziale für das Unternehmen an erster Stelle. Hier lagen die Schwaben mit 72 % weit vorne. Im Argument ‚Sprachqualität sehen 47,7 % aller Befragten und sogar 57 % der 30-39-Jährigen den entscheidenden Vorteil.
Auf Platz 3 der Liste der wichtigsten VoIP-Vorteile hat es mit 46,2 % ‚Mobilität‘ geschafft.
„Tischtelefone sind für die überwiegende Mehrheit der in Büros Beschäftigten nach wie vor ein unverzichtbares Arbeitsmittel“, so Roman Hennes, Produkt Marketing Manager von Snom. „Bestätigt hat sich auch unsere Wahrnehmung, dass VoIP noch längst nicht in allen Unternehmen angekommen ist. Ein Wunder eigentlich: Lassen sich doch die Telefonkosten dauerhaft so stark senken, dass sich die gesamte Umstellung auf VoIP oftmals bereits im zweiten oder dritten Jahr amortisiert hat.“
regiocom-Gruppe: Wachstum in der Krise
Nice: KI-Basierte Interaktionsanalyse
Zaion: Callbot-Einsatz zur Pandemiebekämpfung
tricontes360: „ Wir gehören zu den Premiumanbietern am Markt“
Eisq: neu 5 Stellhebel für erfolgreiches Outsourcing
AC Süppmayer: Staffelstabübergabe- neue Eigentümer
Epos: Neue Premium-Audio-Marke mit Tradition
Majorel: Car-Sales: Digitale Customer Journey
Ferrari electronic: Digitaler Dokumentenaustausch
Novomind: Company-Story: 20 Jahre Novomind
NICE: Servicequalität und Produktivität erfolgreich steuern
Nuance: Kundenbindung mit KI und DIY-Tools
Sogedes: Mit KI & RPA sinnvoll automatisieren
junokai: Digitalisierung mit Potenzialanalyse starten
zeitgeist: Better Service-Better Business
Randstad: Zeitarbeit im Call Center
Byon: Digitalisierung am Arbeitsplatz meister
Zaion: Hybride KI Agenten auf dem Vormarsch
snt-regiocom: POP-UP CC: Mit Flatrate und monatl. kündbar
C.M.B.S.: Wofür braucht es Consulter?
unymira: Krise digitalisiert Kundenservice
Byon: Auf dem Weg zum smarten Workspace
Sikom: Sicherheit- von den Besten lernen
4Com: Success Upgrade- Assist & Automate
Crealog: Digitalisierung: EVU & Netzbetreiber
Servicehead: Work@Home nach Corona
Lesen Sie hier weitere Fachbeiträge in TeleTalk /Wissen
Digitalisierung als Chance:
Menschen-Technologien-Lösungen
GN/Jabra: Smart Working-Arbeitswelten neu denken
Procom-Bestmann: Zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen
Poly: Hybrides Arbeiten in der neuen Normalität
Profitel: Mitarbeiterqualifizierung mit Blended Learning
Epos: Audiolösungen für das neue Zeitalter
HCD: Erfolgreich im Wandel
snt-regiocom: Der Nearshore Trend im Kundenservice
SNT-Regiocom: Wir gestalten die Zukunft im Service
TAS AG: Innovationskiller Tradition?
Weitere Themen-Specials und Beiträge lesen Sie hier
dtms: Lückenlose Kommunikation im Contact Center
NICE: Robotergestützte Automatisierung
Lesen Sie hier weitere Beiträge und Themenspecials
Alle Produkte, Lösungen, Dienste und Dienstanbieter für professionellen Kundenservice im schnellen Überblick.
Der TeleTalk-Marktführer Contact Center & CRM bietet mit zahlreichen Marktübersichten und einem Business-Guide einen aktuellen Überblick über Technologien, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für Customer Care & Servicemanagement.
Die jeweils aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.
Werfen Sie hier einen Blick in die aktuellen Marktübersichten.
Zum Kennenlernen geht´s hier zum ePaper.
© telepublic Verlag 2011 | Alle Rechte vorbehalten.